Deine Bindungsängste stehen dir einem zufriedenen Leben und einer glücklichen Partnerschaft im Weg und du möchtest sie (endlich) überwinden und verarbeiten? Dann bist du hier richtig! Denn ich – Wieland Stolzenburg, Beziehungspsychologe – begleite dich in diesem Bindungsangst-Beitrag auf dem Weg, deine Bindungsängste zu überwinden.
Wichtig zu wissen: Bindungsängste zeigen sich sowohl bei Menschen ohne Partnerschaft, als auch bei Menschen in einer Beziehung. Der Beitrag hier richtet sich demnach an beide: an Liierte und an Singles.
Bindungsangst überwinden: Mit diesen Tipps eines Psychologen gelingt es
Was du machen kannst, um deine Bindungsangst zu überwinden, erfährst du hier in den konkreten und praktischen 5 Schritten. In meiner Münchner Praxis habe ich bereits in tausenden therapeutischen Beratungssitzungen Menschen mit Bindungsangst und auch Verlustangst begleitet. Hier erfährst du, wie du Verlustängste überwindest.
1) Ursachen der Bindungsangst verstehen
Als Psychologe ist es Teil meiner Aufgabe, die Ursachen der Bindungsangst und Beziehungsangst meiner Klienten gemeinsam mit ihnen herauszufinden.
Dabei zeigt sich ein deutliches Muster: Zu 99 % finden sich die Ursachen von Bindungsängsten in den Erlebnissen und Erfahrungen, welcher wir als Säugling, Baby und Kind gemachten haben.
Heißt: Die Ursachen stammen fast nie aus dem Erwachsenenalter. Klar, verletzende Beziehungserfahrungen können auch zu Bindungsängsten beitragen, aber in meiner Erfahrung nie alleinige Ursache sein.
Ursachen und Gründe von Bindungsängsten
Bindungsängste überwinden wir leichter, wenn wir wissen, woher sie kommen. Das ist das Gleiche wie bei einer Wunde im Mund. Wenn beispielsweise der Zahnarzt erkennt, woher diese kommt, dann kann er sie wesentlich leichter behandeln und heilen.
- Wir haben keine gesunde Nähe als Kind erfahren. Die Nähe war verletzend, zu eng, zu klammernd, zu manipulativ …
- Wir wurden emotional vernachlässigt
- Wir haben als Kind zu viel (emotionale) Verantwortung unserer Eltern oder eines Elternteils (Mutter oder Vater) übertragen bekommen und mussten uns um sie kümmern, ihren Schmerz tragen …
- Wir konnten keinen ausreichenden Selbstwert bzw. gesunden Selbstwert entwickeln
- Wir wurden bei Herausforderungen alleine gelassen bzw. verantwortlich gemacht (ob direkt oder indirekt)
Darüber hinaus gibt es viele weitere Ursachen und Gründe von Bindungsangst, hier habe ich dir in Kürze die wichtigsten Punkte genannt. In meinem Onlinekurs „Bye bye Bindungsangst“ erfährst du alles Wichtige zu den Ursachen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung raus aus Bindungs- und Beziehungsängsten.
Es ist dabei egal, …
- … ob wir uns an die Gründe in der Kindheit erinnern (Das Unterbewusstsein und emotionale Gedächtnis von uns erinnert sich an alles)
- … wie lange es her ist (Unsere Gefühle und vor allem Ängste kennen keine Zeit)
- … was unser Verstand dazu sagt (denn bei der Überwindung von Bindungsängsten geht es um unsere Gefühle)
Wichtig ist daher: Bindungsängste gehen nicht einfach mit der Zeit weg. Wir müssen uns aktiv mit ihnen befassen, damit wir sie überwinden und loslassen können. Das ist ein Prozess, der aber gut möglich ist: Denn Bindungsangst können wir überwinden.
Eine zentrale Botschaft möchte ich dir dazu noch mitgeben: Es ist NICHT unsere Schuld, dass wir unter Bindungsängsten leiden. Die Gründe kommen aus einer Zeit, in welcher wir keine Verantwortung für unser Denken, Handeln und Fühlen übernehmen konnte, weil wir schlicht und ergreifend zu jung waren. Demnach sind es die Umstände, die damals (meist eben in der Kindheit) nicht in Ordnung waren, mit uns war damals alles in Ordnung.
2) Auslöser von Bindungsangst erkennen
Kennst du die typischen Auslöser von Bindungsangst? Wie ist es bei dir, wann zeigen sich deine Bindungsängste? Einige typische möchte ich dir hier vorstellen:
- Wenn unser Partner uns einengt und wir den Eindruck haben, nicht mehr frei zu sein, nicht mehr durchschnaufen zu können
- Wenn unser Partner uns für seine (negativen) Emotionen verantwortlich macht, ob direkt oder indirekt
- Wenn unser Partner zu viel von uns möchte und es sich anfühlt, als ob er an uns zieht
- Wenn unser Partner zu viel Zeit und Nähe möchte
- Wenn wir den Eindruck haben, dass uns unser Partner kontrollieren, bestimmen oder verändern möchte
Das sind die in meiner Praxis am häufigsten genannten Auslöser von Bindungsangst. Du siehst, es hängt immer mit Nähe und Distanz und Kontrolle bzw. Freiheit zusammen und zeigt sich insbesondere in Partnerschaften. Ausführlich habe ich hier die typischen Bindungsangst Symptome beschrieben.
Doch auch bei Singles zeigt sich Bindungsangst:
- Wenn das Date von uns zu viel und zu schnell etwas möchte
- Wenn wir uns von dem Date bedrängt fühlen
- Wenn wir den Eindruck haben, dass unser Date uns verändern möchte
- Wenn wir den Eindruck haben, dass unser Date keine Grenzen kennt und uns zu sehr einengt
Das sind Auslöser bei Bindungsängsten bei Singles. Auch hier gilt: Je mehr du deine Bindungsangst überwindest, desto weniger wird dich so ein Verhalten von deinem Date oder später Partner stören.
3) Bindungsangst überwinden ist unsere Aufgabe (und nicht, die des Partners!)
Klar, für uns alle ist es leichter, wenn wir die Verantwortung für Beziehungsthemen anderen Menschen geben können. Dann sind wir fein raus und müssen selbst nichts machen. Das ist eine menschliche Eigenschaft.
Diese bringt uns bei unseren Bindungsängsten jedoch nicht weiter. Der Knackpunkt ist: Eigenverantwortung. So wie es früher nicht unsere Verantwortung war, dass wir Bindungsängste entwickelt haben, ist es HEUTE unsere Verantwortung, dass wir sie überwinden. Das kann niemand außer uns. Nicht unsere Mutter oder Vater, nicht unser Partner oder unsere Partnerin.
Das heißt: Wir müssen aktiv werden, wenn wir unsere Bindungsängste überwinden möchten. Dazu gebe ich dir hier die ersten Tools an die Hand. Oder besuche mein kostenfreies Bindungsangst-Webinar, welches ich immer wieder anbiete.
Erinnerst du dich an die oben genannten Auslöser von Bindungsangst (z.B. wenn wir uns von unserem Partner eingeengt fühlen)? Dann könnten wir ja denken: Wenn ich meinen Partner verändere oder wechsel, dann ist das »Problem« Beziehungsangst ja weg.
Doch das stimmt nicht! Und wird auch nie stimmen. Klar, wenn unser Partner z.B. extrem Verlustängste hat, dann ist es Aufgabe von beiden Seiten, an diesem Beziehungsthema zu arbeiten. Jeder für sich und gemeinsame. Was ist die Schlussfolgerung davon:
- Den Partner verändern zu wollen, bringt nichts! Ihm von unserer Bindungsangst zu berichten und ihm zu erklären, was in uns passiert, welches Verhalten seinerseits die Bindungsangst verstärkt, ist gut. In meinem Kurs gibt es z.B. einen Erklärungs-Brief an den Partner, welchen du individuell ausfüllen und ihm geben kannst.
- Den Partner zu wechseln bringt nichts! Denn es ist unsere Bindungsangst und wir werden sie in eine nächste Beziehung einfach mitnehmen und sie wird sich nach bestimmter Zeit wieder zeigen.
- Uns emotional zurückzuziehen bringt nichts! Klar, kurzfristig erleichtert es unser System, unsere Gefühle können sich beruhigen. Aber das ist nicht die langfristige Lösung, welche uns wirklich guttut.
Heißt: Nur, wenn wir bereit sind, wirklich an der Bindungsangst zu arbeiten, dann wird sie sich verändern. Ansonsten tragen wir sie mit uns durch unser gesamtes Leben, sie bleibt bei uns, egal ob wir in einer Partnerschaft sind, Single sind oder, ob wir von Beziehung zu Beziehung wandern. Das ist so wichtig, wirklich zu verstehen und sich immer wieder daran zu erinnern:
»Es ist unsere Bindungsangst, und nur wir können sie auflösen und überwinden.«
Ob und wie stark deine Bindungsangst ist, kannst du hier kostenlos in meinem Bindungsangst-Test herausfinden:
Mach hier den GRATIS Onlinetest:
> Leidest du unter Bindungsangst? (Hier klicken)
Du kannst das Testergebnis nicht sehen, wenn dein Browser im privaten bzw. Inkognito-Modus ist. Dieser Bindungsangst-Test wurde von mir auf Basis meiner Erfahrung in meiner Praxis erstellt und darf für private Zwecke genutzt werden.
4) Lerne auszuhalten, wenn sie die Bindungsangst zeigt
Was ist deine typische Reaktion, wenn sich deine Bindungsängste zeigen? Wahrscheinlich verschließt du dein Herz, ziehst dich emotional oder räumlich zurück und gehst auf Abstand zu dem »Auslöser«, meist dem Partner. Wahrscheinlich lenkst du dich dann ab, um raus aus den unangenehmen Gefühlen zu kommen. Klar, das bringt erstmals Beruhigung, ist aber keine langfristige Lösung gegen Bindungsängste.
Daher möchte ich dir eine zweite Möglichkeit vorstellen, welche sich mit meinen Klienten bei Bindungsangst sehr bewährt hat.
Was du konkret ausprobieren kannst: Wenn sich die Bindungsangst zeigt, dann fühle diese Angst. Setzt dich hin, schließe deine Augen und fühle, wo sie im Körper ist, wie sie sich genau anfühlt und lasse sie da sein. Versuche die Gefühle nicht wegzuschieben, sondern einfach zu beobachten oder zu fühlen.
Das kann, wenn du das noch nie gemacht hast, erstmals richtig weh tun. Bleib, so gut es geht, bei der Wahrnehmung für ein paar Minuten. Je mehr du die Angst gefühlt hast, desto mehr wird sie wieder in den Hintergrund gehen. Falls du panisch werden solltest, breche die Übung ab. In dem Fall solltest du dir professionelle Unterstützung suchen.
Diese Wahrnehmungsübung kannst du immer dann wiederholen, wenn sich die Bindungsangst zeigt – diese wird langfristig dadurch kleiner werden. Lass uns in den Kommentaren gerne von deiner Erfahrung damit wissen.
5) Bindungsangst loslassen: Alte Verletzungen kennenlernen und heilen
Wie beschrieben, gibt es immer Ursachen, die später zu Bindungsängsten führen. Diese seelischen Verletzungen müssen wir heilen, wenn wir unsere Bindungsangst wirklich überwinden möchten. Einen anderen Weg gibt es nicht! Je tiefer und stärker diese Verletzungen sind, desto intensiver müssen wir uns damit auseinandersetzen.
Vielleicht fragst du dich, warum das so ist? Bestimmt kennst du Situationen in deinem Leben, in welchen du dich gerne anders verhalten oder anders gefühlt hättest. Auch wenn du das verstehst, was du gemacht hast und dir vornimmst, in Zukunft anders zu machen, meist geht das nicht. Wir können manche Dinge einfach nicht mit dem Verstand verändern.
Das sind Themenbereiche, bei welchen unsere Gefühlswelt, unsere Glaubenssätze oder unser Unterbewusstsein die Führung und Kontrolle haben und wir können nicht mit einer Entscheidung uns anders verhalten.
Das heißt: Wenn wir unsere Bindungsängste überwinden möchten, dann müssen wir uns mit diesen aktiv auseinandersetzen. Der in meinen Augen wichtigste Bestandteil ist es, diese alten seelischen Wunden zu heilen.
Was bedeutet das konkret für unsere Bindungsangst? Wir müssen uns dem stellen, was uns damals verletzt hat (auch wenn wir aktuell noch nicht wissen, was das sein könnte. Und auch, wenn wir denken, dass es keinen Einfluss mehr auf unser Leben heute hat, weil es schon so lange her ist).
Was können wir demnach konkret machen, wenn wir unsere Bindungsängste überwinden möchten?
- Mache eine Therapie, um deine Bindungsangst zu überwinden (wichtig: Gehe zu einem Therapeuten, der sich damit auskennt)
- Finde ein Buch über Bindungsängste, welches dich anspricht (siehe Box oben)
- Mache mit bei einem Workshop oder Seminar rund um Beziehungsangst und Bindungsangst
- Mach mit bei meinem kostenlosen Webinar und erfahre wichtige erste Schritte
- Absolviere meinen Bindungsangst-Onlinekurs, der schon unzählige Menschen begleitet hat, ihre Bindungsängste wirklich zu überwinden
Zum Verarbeiten und Heilen seelischer Verletzungen gibt es dabei nicht den einen richtigen Weg oder diese einzige Übung. Das ist für jeden Menschen etwas anderes und das herauszufinden, ist Bestandteil auf dem Weg Bindungsängste zu überwinden.
Was ist dein nächster Schritt?
Ich wünsche dir dabei alles Gute! Dein Wieland
Bindungsangst überwinden – kurz und knapp
Wie beschrieben braucht die Überwindung von Bindungsängsten Zeit, Geduld, Energie und die richtigen Tools und Methoden. Eine kurze Zusammenfassung des Beitrags erfährst du hier:
Wie lange braucht es, um Bindungsängste zu überwinden?
Die Überwindung von Bindungsängsten ist ein monate- bis jahrelanger Prozess. Die Dauer ist abhängig von vielen Faktoren, insbesondere den Gründen und Ursachen der Bindungsangst (z.B. wie groß die seelische Verletzung dahinter ist), der richtigen Begleitung (Therapie, Onlinekurs, Buch …), der eigenen Motivation, Geld oder dem eigenen Selbstwert.
Was sind Bindungsängste?
Bindungsangst beschreibt Menschen, für die zu viel Nähe und Verbindung in einer Partnerschaft schnell zu eng, zu viel oder zu bedrohlich sein kann. Bindungsängstliche Menschen haben gerne die Kontrolle und alles in der Hand, ihnen fällt es schwer in Beziehungen sich zu öffnen, loszulassen und die Führung auch mal abzugeben.
Wie überwindet man Bindungsangst?
Bindungsängste überwinden ist möglich! Man benötigt die richtige Unterstützung, welche abhängig von der Ausprägung der Bindungsangst ist. Hilfreich sind Therapiesitzungen mit Psychologen oder Therapeuten, welche sich mit Bindungsangst und den Bindungsstilen auskennen, aber auch Bücher oder Onlinekurse sind wertvolle Begleiter.
Haben mehr Männer oder Frauen Bindungsangst?
Im Durchschnitt zeigen sich bei Männern häufiger Bindungsängste und bei Frauen häufiger Verlustängste. Das ist eine Tendenz, jedoch mit vielen Ausnahmen.
Woher kommen Bindungsängste?
Die Ursachen von Bindungsangst finden sich in der Regel in der Kindheit und Erlebnisse, welche in diese Zeit verletzend und nicht förderlich für die psychische Entwicklung des Kindes waren. Im Erwachsenenleben können schwere Trennungen Bindungsängste verstärken (aber nicht verursachen).
Pingback: Bindungsangst überwinden: Warum manche unter Bindungsängsten leiden? - smmr.de