You are currently viewing Bindungsstil Test: Ist dein Bindungsstil sicher oder unsicher? (Online-Test)

Bindungsstil Test: Ist dein Bindungsstil sicher oder unsicher? (Online-Test)

Im gratis Bindungsstil Test kannst du herausfinden, welche der vier Bindungsstile deiner ist: Sicher gebunden, unsicher-vermeidend gebunden, unsicher-ambivalent gebunden oder unsicher-desorganisiert. Unser persönlicher Bindungsstil entwickelt sind üblicherweise in unserer Kindheit und beeinflusst später als Erwachsene die Art und Weise, wie wir Partnerschaften führen. Sie haben damit einen großen Einfluss auf unsere Lebenszufriedenheit.

Der Bindungsstil-Onlinetest gibt dir einen Einblick, welche Bindungstyp du bist und was du machen kannst, um ihn zu verändern. Dafür erfährst du in deinem Testergebnis persönliche, weiterführende Tipps von mir.

Der Bindungsstil-Test (sicher, vermeidend, ambivalent, desorganisiert)

Hier kannst du den Test der Bindungsstile, auch Bindungstypen genannt, für Erwachsene machen. Bitte beachten diese Punkte, wenn du ein möglichst realistisches Ergebnis erhalten möchtest:

  • Nimm dir Ruhe und Zeit, die 18 Fragen des Bindungsstil-Tests zu beantworten.
  • Beantworte die Fragen ehrlich – wie es ist und nicht so, wie du es gerne hättest.
  • Nehme die Antwortmöglichkeit, die AM BESTEN passt.
  • Das Ergebnis stellt keine offizielle Diagnose dar!

Bindungsstil-Test: Welchen Bindungstyp hast du?
Wenn du den Test nicht siehst, klicke hier

Du kannst das Testergebnis nicht sehen, wenn dein Browser im privaten bzw. Inkognito-Modus ist. Dieser Bindungsstil-Test wurde von mir selbst entwickelt und darf für private Zwecke verwendet werden. Dein persönliches Ergebnis + Tipps sende ich dir per E-Mail (ohne Login) zu.

Bindungsstile: Was sie sind und wie sie unser Leben beeinflussen

Beziehungen sind wesentliche Bestandteile eines glücklichen und erfüllten Lebens. Dabei spielt die Art und Weise, wie wir uns an andere binden, eine wichtige Rolle. Diese Bindungen haben ihren Ursprung in unserer Kindheit und beeinflusst direkt – und häufig unbewusst, wie wir als Erwachsene Beziehungen aufbauen und pflegen.

Was sind Bindungsstile?

Die Theorie der Bindungsstile geht auf den britischen Psychologen John Bowlby zurück, der herausfand, dass Bindungen zwischen Kindern und Eltern eine entscheidende Rolle in der kindlichen Entwicklung spielen. Die Art und Weise des Kontakts, der Bindungsstile, zielt darauf ab, die Sicherheit und das Wohlbefinden des Kindes zu gewährleisten.

Die Theorie der Bindungsstile besagt, dass unsere frühen Erfahrungen mit unseren primären Bezugspersonen, meist unseren Eltern, unsere Bindungsstile als Erwachsene beeinflussen. Unsere Bindungsstile beeinflussen damit grundlegend, wie wir uns in Beziehungen verhalten und wie wir auf Situationen und Herausforderungen in diesen reagieren.

Dabei gibt es diese vier Bindungsstile, die gleichermaßen für Frauen wie für Männer gelten. Oben im Bindungsstil-Test kannst du deinen persönlichen herausfinden.

Welche Bindungsstile gibt es?

Es gibt vier verschiedene Bindungsstile, die sich auf den Grad der Sicherheit oder Unsicherheit in einer Beziehung beziehen:

  • Bindungstyp A: Unsicher-vermeidende Bindung: Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil sind oft distanziert und meiden intime Nähe. Sie haben Angst vor Verletzungen und vermeiden es daher, sich auf andere wirklich in einer Tiefe einzulassen. Der unsicher-vermeidende Bindungstyp hat viele Gemeinsamkeiten mit bindungsängstlichen Menschen.
  • Bindungstyp B: Sichere Bindung: Menschen mit einem sicheren Bindungsstil fühlen sich in ihren Beziehungen wohl und vertraut. Sie können sowohl Nähe als auch Unabhängigkeit genießen.
  • Bindungstyp C: Unsicher-ambivalente Bindung: Personen mit einem ambivalenten Bindungsstil haben oft Angst davor, verlassen zu werden. Sie neigen dazu, sehr bedürftig und besitzergreifend zu sein. Unsicherheit und Eifersucht ist ein häufiges Empfinden dieses Bindungstyps. Der unsicher-ambivalente Bindungstyp hat viele Gemeinsamkeiten mit verlustängstlichen Menschen.
  • Bindungstyp D: Unsicher-desorganisierte (desorientierte) Bindung: Menschen mit einem desorganisierten Bindungsstil haben oft eine traumatische Vergangenheit und kämpfen daher mit widersprüchlichen Verhaltensweisen in Beziehungen. Sie können sowohl ängstlich als auch distanziert sein. Beziehungen und Partnerschaften sind häufig sehr herausfordernd für diese Menschen.

In Bindungstypen-Test findest du heraus, ob bei dir verlustängstliche oder bindungsängstliche Verhaltensweisen stärker ausgeprägt sind.

Wie wurden Bindungsstile bei Kindern getestet?

Kommunikationstyp

Bowlby’s Forschungsergebnisse legten nahe, dass die Qualität der Bindung zwischen einem Kind und seinen Eltern von der Art und Weise abhängt, wie diese Bezugspersonen (Eltern/Pflegepersonen) darauf achten, auf die Bedürfnisse des Kindes zu reagieren. Diese Forschungsergebnisse legten den Grundstein für die Entwicklung des Strange Situation Test (SST), der verwendet wird, um Bindungsstile bei Kindern zu bestimmen.

Der SST ist ein Experiment, bei dem Kinder im Alter von 12 bis 18 Monaten in einer unbekannten Umgebung, dem Strange Situation Room, zusammen mit ihrer primären Bezugsperson und einem Fremden aufgefordert werden, eine Reihe von Aufgaben zu absolvieren. Dabei wurden die Kinder beobachtet, wie sie reagieren. Die Bindungsstile des Kindes werden dann auf der Grundlage des kindlichen Verhaltens in den verschiedenen Episoden bewertet.

Im Video siehst du Aufnahmen der Strange Situation (auf Englisch):

Wie beeinflussen Bindungsstile unser Leben?

Bindungsstile beeinflussen unsere Beziehungen in allen Aspekten unseres Lebens, einschließlich unserer Partnerschaften, Freundschaften und Familienbeziehungen. Menschen mit einem sicheren Bindungsstil sind häufig glücklicher und haben stabilere und langfristigere Beziehungen, während Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil dazu neigen, mehr Konflikte und Unsicherheiten in ihren Beziehungen zu erfahren. Deren Partnerschaften dauern meistens auch kürzer. Welchen Bindungsstil hast du? Finde es im Test heraus und erfahren, welche Auswirkungen dieser auf deine Partnerschaft hat.

Forscher haben zudem auch herausgefunden, dass Menschen mit einem sicheren Bindungsstil ein höheres Maß an psychischer Widerstandsfähigkeit aufweisen und in der Lage sind, Herausforderungen und Stress besser zu bewältigen, als Menschen mit einem der drei unsicheren Bindungsstile.

Der große Test der Bindungsstile (John Bowlby)

Kommunikationstyp

Was lernen wir daraus? Obwohl Bindungsstile in unserer Kindheit entwickelt werden, beeinflussen sie das Leben jedes Einzelnen auch noch im Erwachsenenleben. Indem wir uns bewusst mit unseren eigenen Bindungsstilen befassen und daran arbeiten, können wir ein besseres Verständnis für uns selbst und unsere Beziehungen gewinnen.

Und damit glücklichere, stabilere und harmonischere Partnerschaften führen. Veränderungen sind möglich, brauchen aber Zeit, Motivation und Geduld sowie die richtigen psychologischen Methoden. Einige findest du in deinem Bindungsstil-Testergebnis. Das heißt: Wir sind nicht unser gesamtes Leben dazu »verdammt«, den gleichen Bindungsstil zu haben und können ihn verändern, wenn wir aktiv werden.

Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Bestseller-Autor aus München. Er hat Psychologie an der LMU München studiert und verschiedene therapeutische Ausbildungen abgeschlossen. Er unterstützt Menschen dabei, erfüllende Beziehungen zu führen, Bindungs- und Verlustängste zu überwinden und Trennungen zu verarbeiten. Wieland ist häufiger Interview-Gast in ARD, ZDF, Stern oder FOCUS Online. > Mehr über Wieland

Unterstütze meine Arbeit:
Ich freue mich, wenn du meine Arbeit unterstützt. > Dann klicke hier

Schreibe einen Kommentar