Kein Mensch ist bindungs- oder beziehungsunfähig! Wir unterscheiden uns »nur«, wie weit wir uns in einer Beziehung fallen lassen und wie sehr wir uns auf andere Menschen einlassen können. Dennoch hat sich der Begriff »beziehungsunfähig« etabliert, um von Menschen mit Bindungsängsten zu sprechen.
> Spring hier direkt zum »Beziehungsunfähigkeit-Test«.
In meine Praxis kommen immer wieder Menschen, die den Bestseller »Generation Beziehungsfähigkeit« von Michael Nast gelesen oder eben von ihm gehört haben. Ja, »Generation Beziehungsunfähig« hat viel Aufmerksamkeit auf das Thema Bindungsängste und Beziehungsunfähigkeit gelenkt. Die Menschen, die zu mir kommen, haben entweder die Frage, …
- ob sie selbst beziehungsunfähig sein könnten oder
- ob ihr Partner nicht möglicherweise unter Beziehungsunfähigkeit leidet.
Damit du eine erste Orientierung dafür gewinnst, ob du in der Tendenz zum beziehungsunfähigen Bindungstyp gehören könntest, habe ich diesen psychologischen Beziehungsunfähigkeitstest erstellt. Kostenfrei. Für Männer und Frauen, für Liierte und für Singles.
Der Beziehungsunfähig-Test: Bist du beziehungsfähig?
In dem psychologischen Test beantwortest du 30 Fragen. Er lässt sich in etwa 2-3 Minuten durchführen. Beachte bei der Durchführung des Online-Tests bitte das Folgende:
- Nimm dir ausreichend Zeit, die Fragen in Ruhe durchzulesen und so ehrlich wie möglich zu beantworten.
- Führe den Test nur für dich selbst durch! Falls du ihn für einen anderen Menschen – z.B. für deinen Partner oder Partnerin durchführst – ist die Aussagekraft gering und könnte dir ein falsches Bild vermitteln!
- Der Test liefert dir KEINE DIAGNOSE. Vielmehr gibt er dir eine erste Orientierung
Bist du beziehungsunfähig?
Wenn du den Test hier nicht siehst,
klicke hier
Du kannst das Testergebnis nicht sehen, wenn dein Browser im privaten bzw. Inkognito-Modus ist. Dieser Test wurde von mir auf Basis meiner Erfahrung als Beziehungspsychologe erstellt. Er darf für private Zwecke genutzt werden, jedoch nicht kopiert, übersetzt oder anderweitig weiterverwendet werden. Das Testergebnis schicke ich dir per E-Mail zu. Den gleichen Test findest du auch hier unter dem Namen »Bindungsangst-Test«.
Die sogenannte Beziehungsunfähigkeit ist keine Diagnose und damit keine psychische Erkrankung! Es gibt nicht eine allgemeingültige Klassifizierung wie bei einer Depression oder Suchterkrankung. Es gibt demnach nicht ein eindeutiges JA oder NEIN. Es werden vielmehr verschieden Verhaltensweisen und Reaktionsmechanismen genannt, die auf eine Beziehungsunfähigkeit hinweisen – mit allen Zwischenstufen zwischen »JA« und »Nein«
Beziehungsunfähigkeit Test: Jetzt kostenlos testen
Wann ist man bindungsunfähig? Wie gesagt, kein Mensch ist bindungsunfähig! Weil jedes Gespräch, jeder Austausch und jeder Freundschaft oder Partnerschaft eine Art Ver-Bindung darstellt. Diese kann natürlich von guter oder weniger guter Qualität sein und von unterschiedlicher Tiefe. In der Regel versteht man unter diesen Ängsten und Sorgen das Folgende:
Unter Bindungsstörungen versteht man Ängste, sich auf langfristige und enge Partnerschaften einzulassen. Menschen, die unter Bindungsängsten leiden haben Schwierigkeiten stabile Liebesbeziehungen aufzubauen oder diese aufrechtzuerhalten.
Bindungsunfähigkeit ist dabei keine psychische Erkrankung und daher nicht in den Klassifikationssystemen von (psychischen) Krankheiten wie dem ICD-10 oder DSM-5 enthalten. Was diesen Bindungstypen jedoch klassifiziert sind beispielsweise folgende Verhaltensweisen oder Reaktionen:
- Sie haben eher kurze Beziehungen.
- Sie verlieben sich oft in unerreichbare Personen, wie vergeben oder verheiratete Menschen oder welche, die aktuell keine Beziehung möchten.
- Sie verlieben sich oft schnell und gehen in dieser Zeit meist sogar gerne Nähe ein. Doch der Rückzug folgt, sobald es enger und ernster wird.
- Sie reagieren allergisch auf (zu) viele Forderungen oder Ansprüche des Partners.
- Sie möchte ungern langfristige Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen eingehen.
- Sie sind in einer Beziehung der Partner, der üblicherweise die Kontrolle hat.
- Sie vermeiden zu viel Nähe, indem sie sich dann zurückziehen – emotional, räumlich oder zeitlich.
- Sie können oft ihre eigenen Bedürfnisse schwer ansprechen.
Soweit einige Aspekte, die bindungsunfähige Menschen kennzeichnen. Der Test oben wird dir weitere Merkmale aufzeigen.
Bin ich beziehungsunfähig? Test und Tipps

Angenommen, du hast die Tendenz einer Bindungsunfähigkeit und der Test hat deine Frage »Bin ich beziehungsunfähig?« dahingehend beantwortet, was dann?
In deinem persönlichen Testergebnis, nachdem du den Test erfolgreich durchgeführt hast, zeige ich dir einige Tipps und weitere führende Informationen, wie du mit einer Beziehungsunfähigkeit umgehen und diese überwinden kannst. Unter anderem stelle ich dir hilfreiche Bücher über Bindungsängste und Beziehungsunfähigkeit vor und zeige dir, was dir noch helfen kann.
Beziehungsunfähigkeit überwinden: Das geht!
Das Gute bei Bindungsängsten ist, dass sie eine Ursache haben. Und alles, was eine Ursache hat, können wir auch wieder verändern. So ist zumindest meine Erfahrung in meiner Praxis. Manche erreichen das Ziel schneller, andere brauchen länger. Manche können ihre Ängste und Sorgen vor zu viel Nähe und dem Fallen-lassen nahezu ablegen, andere tragen sie ihr Leben lange mit sich – doch wenn sie daran arbeiten, eben in geringerem Ausmaß als vorher.
Genau das ist der Weg: Als Erstes müssen wir überhaupt einmal entdecken, dass für uns enge und verbindliche Bindungen eine psychische und oft auch körperliche Herausforderung darstellen. Genau dabei kann dir der Beziehungsunfähigkeits-Test helfen, das zu erkennen Im nächsten Schritt geht es darum, dass wir uns das selbst eingestehen müssen und dann auf die Suche gehen: Woher kommt dieses Verhalten und diese Reaktionen? Denn irgendwann im Leben war es wichtig, sich vor unguter, verletzender oder übergriffiger Nähe zu schützen – meist im Kontakt mit unseren Eltern bzw. einem Elternteil.
Das zu entdecken ist in meiner Arbeit mit bindungsängstlichen Menschen ein extrem wichtiger Prozess: Zu erkennen, woher dieses Verhalten kommt und zu erkennen, dass mit uns nichts falsch ist. Sondern, dass wir uns damals als Kind sehr intelligent und intuitiv verhalten und angepasst haben: Wir haben uns geschützt. Dieses Verhalten tragen wir dann ins Erwachsenenleben mit und wir reagieren und agieren zum Thema Nähe dann automatisch wie früher. Und genau diese alten Verletzungen gilt es zu heilen. Denn erst dann kannst du anders auf nahe und enge Bindungen und Beziehungen reagieren. Manchen Menschen gelingt das alleine, zum Beispiel mithilfe von Büchern, andere benötigen eine persönliche Begleitung wie Beratung oder Therapie.
Der »Bin ich beziehungsunfähig«-Test
Der Onlinetest zur Beziehungsunfähigkeit oder der Frage »Bin ich beziehungsunfähig?« hat dir hoffentlich mehr Klarheit gebracht, ob du vielleicht unter Bindungsängsten bzw. Beziehungsunfähigkeit leidest. Es ist wie gesagt keine Diagnose, sondern vielmehr eine Beschreibung verschiedener Verhaltensweisen und Eigenschaften, die in der Summe auf Beziehungsunfähigkeit hinweisen oder eben nicht.
Hier fährst du, warum »bindungsunfähige« Menschen ebenso Nähe suchen und diese in Partnerschaften nicht jederzeit eine Bedrohung darstellt.