You are currently viewing Der Eifersucht-Test: Bin ich zu eifersüchtig? (Onlinetest + Tipps)

Der Eifersucht-Test: Bin ich zu eifersüchtig? (Onlinetest + Tipps)

Direkt zum kostenlosen Eifersucht-Test. Dieser Eifersucht-Test ist für Frauen und Männer.

Kennst du Eifersucht aus deinem Leben? Sie beschleicht uns meist dann, wenn wir Angst haben, dass wir unseren Partner an jemand anderen verlieren könnten. Das Thema Eifersucht kann herausfordernd sein, weil es sehr emotional ist und uns in der Partnerschaft an unsere Grenzen bringen kann. Doch die Lösung für Eifersucht liegt (mit sehr wenigen Ausnahmen) immer bei uns selbst: Das heißt: Vor Eifersucht wegzurennen bringt niemand weiter und löst sie nicht.

Daher: Schön, dass du hier auf der Seite bist, den Eifersuchts-Test machen möchtest und die Bereitschaft hast, dich mit deiner Eifersucht auseinanderzusetzen.

Hier im Test »Bin ich (krankhaft) eifersüchtig?« findest du heraus, ob du zu stark oder krankhaft eifersüchtig bist. Wenn du das weiß, hast du den ersten Schritt gemacht, deine Eifersucht zu besiegen.

Der Eifersucht-Test: Bin ich krankhaft eifersüchtig?

Finde in dem Test heraus, ob du zu stark eifersüchtig bist. Der Onlinetest ist gratis, umfasst 20 Fragen und dauert daher nur wenige Minuten. Das Testergebnis schicke ich dir anschließend per E-Mail zu. Beachte bei der Durchführung des Online-Tests bitte Folgendes:

  • Nimm dir ausreichend Zeit, die Fragen in Ruhe durchzulesen und so ehrlich zu beantworten.
  • Führe den Test nur für dich selbst durch! Falls du ihn für andere Menschen – z.B. für deinen Partner durchführst – ist die Aussagekraft gering und könnte ein falsches Ergebnis vermitteln!
  • Der Test liefert dir KEINE DIAGNOSE. Er gibt er dir eine erste Orientierung.

Bin ich eifersüchtig? Jetzt dein persönliches Eifersucht-Ergebnis erhalten:
Wenn du den Test nicht siehst, klicke hier

Du kannst das Testergebnis nicht sehen, wenn dein Browser im privaten bzw. Inkognito-Modus ist. Dieser Eifersucht-Test wurde von mir auf Basis meiner Erfahrung in meiner Praxis erstellt und darf für private Zwecke genutzt werden.

Habe ich ein Eifersuchtsproblem? Finde es im Test heraus

Der Onlinetest hilft dir, mehr Klarheit zu gewinnen, ob und wenn ja, wie stark eifersüchtig du bist. Denn, und das kennst du sicherlich auch aus deinem Leben, die Eifersucht kann so vieles kaputt machen. Eifersucht kann unsere Beziehung zerstören, genau das, was wir ja mit dem eifersüchtigen Verhalten eigentlich verhindern möchten.

Wir kommen schnell in seelische Nöte, wenn unser Partner alleine unterwegs ist, sich mit der Ex-Partnerin trifft (auch wenn es nur rein freundschaftlich ist) und haben häufig bis ständig Angst, dass wir die Zuneigung, Exklusivität und Liebe unseres Partners verlieren könnten.

Die Eifersucht zeigt sich in Misstrauen, Unterstellungen dem Partner gegenüber, bis hin zu heftigen Vorwürfen. Oder sie zeigt sich in übereifrige Interpretation von Begebenheiten zu Ungunsten der eigenen Beziehung. Als Folge wird dem Partner das Treffen mit einer Kollegin oder Freundin versucht auszureden oder zu verbieten oder der Partnerin mit dem Kollegen oder einem Freund. Auch Kontakt oder Möglichkeiten andere potenzielle Partner kennenzulernen sind unerwünscht und werden teilweise verboten, sei es eine Party, ein Geburtstagsfest oder eine Reise, auf die nur der Partner geht.

Auch das Handy des Partners wird häufig durchforstet, auf der Suche nach Anhaltspunkten, ob die Eifersucht begründet ist oder nicht. Weitere Symptome von Eifersucht findest du hier im Beitrag und im Eifersucht-Online-Test für Frauen und Männer.

Der Unterschied zwischen Eifersucht und Neid

Eifersucht-Test

Bevor wir zu Möglichkeiten kommen, wie man am besten mit Eifersucht umgeht, möchte ich noch eine wichtige Differenzierung mit dir teilen.

Der Unterschied zu Neid:

  • Eifersüchtig ist man auf Dinge, die man sich bewahren möchte.
  • Neidisch ist man auf das Glück und die Dinge der Anderen.

Zum Beispiel verspüre ich Eifersucht, wenn mein charmanter Nachbar mit meiner Partnerin spricht (weil die Beziehung zu meiner Partnerin möchte ich ja bewahren), wenn ich hinterher merke, dass seine eigene Frau sehr verführerisch ist, kommt Neid in mir auf.

Was ist und bedeutet Eifersucht?

Wenn wir uns im Detail anschauen, was bedeutet Eifersucht eigentlich genau?

Ist es nicht die Angst, dass der geliebte Mensch jemanden anderen »besser« findet und wir selbst dadurch die geliebte Person verlieren könnten?

Eifersucht ist der Ausdruck dieser zwei grundlegenden Ängste: nicht gut genug zu sein und ausgeschlossen beziehungsweise abgelehnt zu werden. Wenn wir das nagende Gefühl der Eifersucht verspüren, wenn unser Partner mit jemand anderem Zeit verbringt und Spaß hat, dann kommt das wahrscheinlich aus unserer Angst, verlassen zu werden, oder nicht gut genug zu sein.

Eifersucht zeigt einfach auf, wie gut unser eigener Selbstwert ist. Auch wenn wir das selbst meist nicht gerne hören, ist es Fakt. Je stabiler der Selbstwert, desto seltener ist Eifersucht ausgeprägt.

Und ganz wichtig: Der Hauptantrieb für Eifersucht ist die eigene Unsicherheit und nicht Liebe! Das ist so wichtig, zu erkennen und sich einzugestehen, damit wir die Eifersucht nicht in dem Paket „Liebe“ verpacken und dadurch unsere Verantwortung wegschieben und sich damit nie etwas ändern würde. Liebe heißt Vertrauen. Eifersucht heißt Misstrauen. Damit die Liebe überlebt, muss das Vertrauen überwiegen.

»Eifersucht hat nichts zu tun mit der Liebe, die man für den andern empfindet. Eifersucht hat zu tun mit der Liebe, die man für sich selbst nicht hat

Jörn Pfennig

Auch wenn es in uns meist einen Anteil gibt, der versteht, dass die Eifersucht nicht immer begründet ist, das Gefühl ist trotzdem da, so als ob wir uns nicht dagegen wehren können. So kann dieses Gefühl für uns bis ins unermesslich schmerzhafte gehen.

Denn was steht am Ende der Eifersucht, wenn wir sie weiterspinnen im Kopf: Ich werde verlassen, ich bin nicht gut oder liebenswert, ich verliere etwas, was ich noch gerne hätte. Genau das, was Verlustangst ausmacht.

Die Verbindung zwischen Eifersucht und Verlustangst

In meiner Arbeit wird sehr deutlich, dass Menschen, die extrem eifersüchtig sind, häufig Verlustängste haben. Die Symptome und Ursachen überschneiden sich sehr häufig und wenn wir lernen, unsere Verlustängste zu überwinden, dann verschwindet häufig unsere Eifersucht ebenfalls. Ob du auch unter Verlustangst leidest, kannst du hier im kostenlosen Verlustangst-Test herausfinden.

Herz Verlust Frau

Wichtig ist mir noch zu sagen: Es gibt Verhaltensweisen des Partners, die wirklich nicht in Ordnung sind. Die Grenze ist dabei fließend und jeder Mensch und jedes Paar hat eine andere Definition, was okay ist in einer Beziehung und was nicht. Es geht also nicht darum, jedes Verhaltens des Partners zu akzeptieren, weil es definitiv Grenzen in einer monogamen Partnerschaft gibt. Doch für Menschen mit Eifersuchtsproblemen, beginnt die Grenze meist wesentlich früher, als sie notwendig wäre. Wir interpretieren Situationen als nicht okay und gefährlich, die aber völlig normal sind.

Doch nicht nur Menschen mit Verlustängsten kennen Eifersucht, auch Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen können sehr eifersüchtig werden.

Wie du deine Eifersucht & Eifersuchtsproblem überwindest

Zu meinen Klientinnen und Klienten in meiner Praxis sage ich häufig: »Wenn es eine Ursache für deine Eifersucht und das damit einhergehende Fühlen, Denken und Handeln gibt, dann wird es auch eine Lösung geben«. Denn wir kommen nicht mit Eifersucht auf die Welt. Vielmehr führen Erfahrungen dazu, dass wir ein Eifersuchtsproblem entwickeln, was in der damaligen Zeit (meist der Kindheit) die beste Anpassungsstrategie war, die es gibt.

Hier möchte ich dir 3 Lösungen vorstellen, wie du deine Eifersucht überwinden und besiegen kannst.

1) Ursachen der Eifersucht verstehen

Der erste Schritt, um Eifersucht zu überwinden ist es, die Hintergründe zu erkennen und zu verstehen. Wann hat sich die Eifersucht entwickelt, was ist in dieser Zeit genau geschehen und warum war es wichtig und sinnvoll, damals so zu reagieren.

Eifersucht-Test

Ein Beispiel: Maria hat als Kind eine Mutter, die sehr abwesend war und einen sehr kritischen Vater. Sie hat ihre gesamte Kindheit und Jugend erlebt, dass sie nicht so in Ordnung ist, wie sie ist und häufig Ablehnung und Kritik erfahren. Sie hatte daher nicht die Chance, einen guten und gesunden Selbstwert aufzubauen, und war ständig auf Lauerstellung, ob sie etwas falsch macht. Und genau diese Erfahrung (hier sehr verkürzt dargestellt), führt später in ihren Partnerschaften auch dazu: Bin ich gut genug? Mache ich etwas falsch? Was, wenn er eine andere besser findet?

Diese Fragen stelle sie sich oft.

Da sind nicht in voller Tiefe spüren kann, dass sie gut ist, so wie sie ist, stellen natürlich viele andere Frauen für ihre Beziehung eine Gefahr dar, diese Frauen sind in ihren Augen oft besser. Und dann kann es aus ihrer Perspektive natürlich schnell passieren, dass ihre Partner sie austauscht – und so kommt die Eifersucht zum Vorschein.

Das als ein kleines Beispiel, wie unsere Erfahrungen in unserer Kindheit, meist die Ursache und Auslöser von Eifersucht sind. Ob du darunter leidest, findest du hier im Onlinetest „Habe ich Eifersucht“ heraus.

2) Verantwortung für die Eifersucht übernehmen

Wenn du weißt, dass dein eifersüchtiges Verhalten nicht an deinem aktuellen Partner liegt – und das ist meistens der Fall – dann kannst du die Verantwortung für deine Gefühle und dein Verhalten übernehmen. Auch wenn wir oft automatisch sagen: Mein Partner ist mit seinem Verhalten dafür verantwortlich, es ist und bleibt unsere Eifersucht. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich das Eifersuchtsproblem auch in einer anderen Partnerschaft zeigen würde.

Solange du deinen Partner oder deine Partnerin dafür verantwortlich machst, dass er die Verantwortung für deine starke Eifersucht trägt, solange wirst du nicht selbst aktiv, sondern suchst die Lösung in einem veränderten Verhalten deines Partners.

Interessant dabei ist: Je ausgeprägter unsere Eifersucht ist (wie stark sie ist, findest du oben im Eifersuchts-Test), desto wahrscheinlicher wird unser Partner Dinge machen, die diese wunde Stelle von uns antriggern. Das heißt: Wenn wir die Verantwortung für unsere Eifersucht übernehmen (sie ist ja in uns und nicht in unserem Partner), sie Stück für Stück überwinden, dann wird sich unser Partner ganz automatisch auch anders verhalten.

Das heißt: Wir müssen aufhören, unseren Partner verändern zu wollen und bei uns ansetzen. Denn nur bei uns haben die den kompletten Einfluss auf Veränderungen und können unser eifersüchtiges Verhalten langfristig und nachhaltig überwinden.

3) Selbstwert erhöhen

Wenn du deine Eifersucht wirklich überwinden möchtest, dann ist eine der ersten Schritte: Arbeite an deinem Selbstwert und deinem Selbstbewusstsein. Hier findest du passende Bücher, damit dir das gelingt.

Den Selbstwert zu steigern ist wie ein Muskel zu trainieren: Das braucht Zeit, Ausdauer und Geduld. Und je früher wir damit anfange, desto schneller wird unser Selbstwert steigen. Ist heute nicht ein guter Start dazu?

Hat dir der Eifersucht Test geholfen?

Eifersucht lässt sich nicht mit einer Entscheidung verändern. Wir müssen den Kern der Eifersucht packen, um diese wirklich nachhaltig zu überwinden. In meinem Onlinekurs Verlustangst-überwinden gibt es ein ganzes Modul zu Eifersucht und wie du diese auflöst.

Wie beschrieben hängen Verlustängste und Eifersucht häufig direkt zusammen. Wenn du das eine angehst und auflöst, dann wird sich das andere mit verändern. Vielleicht findest du die Lösung für deine Eifersucht in diesem Kurs, schau ihn dir gerne an.

Ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg, deine Eifersucht zu überwinden und hoffe, dass dir der Eifersucht-Onlinetest dabei geholfen hat.

Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Bestseller-Autor aus München. Er unterstützt Menschen dabei, erfüllende Beziehungen zu führen, Bindungs- und Verlustängste zu überwinden und Trennungen zu verarbeiten. Wieland ist häufiger Interview-Gast in ARD, ZDF, Stern oder FOCUS Online. > Mehr über Wieland

Schreibe einen Kommentar