You are currently viewing Soll ich mich trennen? Der Gehen oder Bleiben-Test (Online-Test)

Soll ich mich trennen? Der Gehen oder Bleiben-Test (Online-Test)

Direkt zum kostenlosen »Gehen oder Bleiben-Test« bei Trennungsabsichten springen. 5 Tipps, die dir weitere Orientierung geben findest du am Ende des Beitrags.

Ich glaube, jeder Mensch hat sich in seinem Leben bereits die Frage gestellt: Soll ich mich trennen oder soll ich in der Beziehung bleiben? Oder auch, ist die Beziehung am Ende oder nicht? In jeder Partnerschaft gibt es den Punkt, dass wir aus welchen Gründen auch immer Trennungsabsichten haben. Wenn wir uns sicher sind, ist alles klar. Doch was, wenn wir an einem Tag denken »Ich gehe«, dann passiert etwas und am nächsten Tag denken wir »ich bleibe doch«. Wir fragen wohl Freunde, versuchen unser Bauchgefühl zu spüren oder sprechen im besten Fall mit unserem Partner über unsere Trennungsgedanken.

Das Wichtigste: Trenne dich NIE aus einer Emotion oder einem Streit heraus!

Der »Gehen oder Bleiben« Online-Test

Dieser kostenlose Test »Soll ich mich trennen?« kann und möchte dir weder die Entscheidung noch die Verantwortung abnehmen, ob du dich trennen sollst oder nicht. Vielmehr möchte ich dir helfen, dass du dir selbst hilfreiche Fragen zum »Gehen oder Bleiben« stellst, dich reflektierst, selbst besser verstehst und damit zu mehr Klarheit über deine Trennungsabsichten gelangst. Natürlich bekommst du am Ende des Tests eine Einschätzung, die abhängig von deinen Antworten ist. Übergebe dem Test jedoch nicht die Entscheidung. Trenne dich zudem nur, wenn du bereits mit deinem Partner über deine Unzufriedenheit in deiner Beziehung gesprochen hast. Sonst hat dieser keine Chance zur Veränderung und du selbst verpasst womöglich einen wichtigen Schritt für deine Persönlichkeitsentwicklung.

Berücksichtigte bitte dabei:

  • Sei ehrlich zu dir, um ein Ergebnis zu erhalten, welches dir wirklich hilft
  • Nimm dir wenige Minuten Zeit, die Fragen in Ruhe zu lesen und zu beantworten
  • Der Test liefert eine grobe Orientierung und kein exaktes Resultat

Bist du bereit ein Anhaltspunkt zu bekommen, ob du gehen oder bleiben sollst, ob du dich trennen sollst? Es sind insgesamt 25 Fragen.

Soll ich mich trennen oder bleiben? Jetzt dein persönliches Ergebnis erhalten:
Wenn du den Test nicht siehst, klicke hier

Du kannst das Testergebnis nicht sehen, wenn dein Browser im privaten bzw. Inkognito-Modus ist. Dieser Test wurde von mir auf Basis meiner Erfahrung als Trennungsberater und Beziehungspsychologe erstellt. Er darf für private Zwecke genutzt werden, jedoch nicht kopiert, übersetzt oder anderweitig weiterverwendet werden. Das Ergebnis des Tests sende ich dir per E-Mail zu.

Soll ich mich trennen? Der hilfreiche Umgang mit Trennungsgedanken und Trennungsabsichten

Paar Hand Trennungsgedanken

Je nach Beziehungsdauer, Beziehungsqualität und unserer Persönlichkeit fällt es uns leichter oder schwerer uns von unserem Partner zu trennen. Wenn wir zwischen soll ich gehen oder soll ich mich trennen schwanken, kann das eine große Herausforderung sein. Denn meist fragen wir uns, ob und wie kaputt unsere Beziehung ist.

Und nicht nur für den, der verlassen wurde, kann eine Trennung schmerzhaft sein. Auch der, der sich trennt, hat mit dieser Entscheidung häufig zu kämpfen. Themen sind dabei: Werde ich es bereuen, wie sage ich es meinem Partner, lade ich damit Schuld auf mich oder habe ich bereits alles getan. Wann fällt es uns schwerer, uns von unserem Partner zu trennen?

  • Wenn wir gemeinsame Kinder mit unserem Partner haben.
  • Wenn wir extreme Höhen und Tiefen in der Beziehung erleben. Dann sind wir mal sicher, wir trennen uns. Stunden oder Tage später jedoch wieder nicht
  • Wenn wir Schuldgefühle unserem Partner gegenüber haben
  • Wenn wir nicht alleine sein können
  • Wenn wir unsicher sind, ob wir einen (besseren) Partner in der Zukunft finden werden
  • Wenn wir nicht alles dafür gegeben haben, dass sich die Beziehung verbessert und wir diese retten können

Wenn du selbst nicht weiterkommst, suche dir Hilfe bei einer Trennung, ob mit einem Buch, Coaching oder einer Beratung. Wie bereits beschrieben, trenne dich nie während einem Streit oder einer Emotion heraus.

Wir fragen uns also oft nicht nur, ob wir gehen oder bleiben sollten, sondern möchten wissen, ob die Beziehung am Ende ist. Dafür kannst du den Test ebenfalls mache – oder schau dir den Beziehungstest an.

5 Tipps und Fragen zum Thema »Gehen oder Bleiben«

Im Folgenden findest du einige Tipps bei der Fragen, ob du dich trennen sollst oder nicht. Diese Fragen können wir weiterhelfen, um mehr Klarheit zu gewinnen.

Tipp 1: Soll ich mich trennen? Hast du schon 100% gegeben?

Hast du alles, wirklich alles dafür getan, dass sich die Dinge in deiner Partnerschaft wieder zum Guten verändern? Hast du, auch wenn vielleicht aktuell wenig zurückkommt, viel in die Partnerschaft investiert und wartest nicht nur, dass dein Partner den ersten Schritt macht?

Tipp 2: Partner in Trennungsgedanken mit einbezogen?

Weiß dein Partner, dass du unzufrieden bist und über eine Trennung nachdenkst? Weiß er es wirklich – oder bekommt er nur mit, dass du dich zurückziehst, ob emotional oder zeitlich? Wenn du ihm davon erzählst, hast du ihn gefragt, was bei ihm angekommen ist? Gerade Männer neigen dazu, solche Aussagen nicht vollständig aufzunehmen und eher zu verdrängen. Vergewissere dich also, ob dein Partner wirklich weiß, wie es dir mit ihm und der Beziehung geht.

Tipp 3: Setzt du dich für deine Bedürfnisse ein?

Bringst du im Allgemeinen deine Bedürfnisse zum Ausdruck oder muss dein Partner erraten, was du brauchst oder was du nicht magst? Wenn du deine Bedürfnisse zum Ausdruck bringst, versuche es auf die positive Art, ein Beispiel: »Du hörst mir nie zu!« ist ein Vorwurf und unser Gegenüber reagiert mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Abwehr und mit einem »… aber du« oder »stimmt doch gar nicht!« Wenn wir lernen, unsere Bedürfnisse auch als solche auszudrücken, verändert sich viel: „Du Schatz, ich habe den Eindruck, dass die Dinge, die ich dir erzähle, nicht bei dir ankommen und das macht mich traurig. Und ich wünsche mir, dass du mir wirklich zuhörst. Ist das möglich?

Tipp 4: Ist es eigentlich dein Thema?

Hast du dich gefragt, was dir wirklich fehlt? Ist es Zeit, Wertschätzung, Verständnis, Zuhören …? Mache dir klar, was es ist – und frage dich: Kannst du dir die Dinge, die du dir von deinem Partner wünschst, zum Teil zumindest auch selbst geben? Übergibst du deinem Partner die Verantwortung dir etwas zu geben, was eigentlich nicht seine Verantwortung ist? Das zu differenzieren ist nicht immer leicht. In meinem Beziehungsratgeber Beziehungsglücklich unterstütze ich dich dabei. Denn wir versuchen häufig ganz automatisch die Verantwortung für unsere Zufriedenheit und die Erfüllung unserer Bedürfnisse dem Partner zu übergeben. Wenn wir lernen, diese uns Stück für Stück selbst zu geben oder in anderen Lebensbereichen zu finden, können wir emotional unabhängiger von der Partnerschaft werden. Und damit die Partnerschaft stärken. Diese Fragen habe ich im oberen »Soll ich mich trennen«-Test natürlich mit berücksichtigt.

Tipp 5: Gibt es Wiederholung in deinen Partnerschaften?

Hast du dich gefragt, ob sich die Schwierigkeiten und Konflikte in deiner Partnerschaften wiederholen – du sie demnach aus vorherigen Partnerschaften kennst? Wenn ja, bedeutet es, dass es mehr mit dir zu tun hat, als du vielleicht auf den ersten Blick denkst oder dir eingestehen möchtest. Wenn du die Partnerschaft beendest, kannst du kurzfristig vor diesen Schwierigkeiten und Themen entkommen. Da es in dem Fall jedoch viel mit dir, deinem Leben und deiner Geschichte zu tun hat, nimmst du es mit und es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in der nächsten Beziehung wieder zum Vorschein kommen. Lerne also das Thema kennen, versuche es aufzulösen – bevor du dich deswegen trennst. Dazu kann ich dir mein Buch Beziehungsleben empfehlen. Darin kannst du diese Parallele erkennen, verstehen und verändern.

Soweit meine Tipps zur »Gehen oder Bleiben«-Frage. Ich wünsche dir, dass du die richtige Entscheidung triffst.

Soll ich mich trennen? Die Antwort im Gehen oder Bleiben Online-Test

In dem kostenlosen, psychologischen Soll-ich-mich-trennen-Test oben kannst du testen, ob du in deiner Partnerschaft gehen oder bleiben sollst – oder ob die Beziehung schon am Ende ist. Er kann dir eine Tendenz aufzeigen, welche Richtung passender für dich sein kann. Wichtig ist dabei, dass du vor jeder Trennung deinen Partner miteinbeziehst, damit ihr und er die Chance erhält, über deine Trennungsabsichten zu sprechen und möglicherweise ihr noch Möglichkeiten findet, die Beziehung zu retten.

Wie hat dir der »Soll ich bleiben«-Test gefallen? Lass es uns gerne mit einem Kommentar unten wissen, wie der »Wann ist eine Beziehung kaputt-Test« gefallen hat.

Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Bestseller-Autor aus München. Er hat Psychologie an der LMU München studiert und verschiedene therapeutische Ausbildungen abgeschlossen. Er unterstützt Menschen dabei, erfüllende Beziehungen zu führen, Bindungs- und Verlustängste zu überwinden und Trennungen zu verarbeiten. Wieland ist häufiger Interview-Gast in ARD, ZDF, Stern oder FOCUS Online. > Mehr über Wieland

Unterstütze meine Arbeit:
Ich freue mich, wenn du meine Arbeit unterstützt. > Dann klicke hier

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Daniel

    Toller Beitrag, wichtig bei der Beantwortung der Frage ist auch der zeitliche Aspekt. Manchmal fühlen sich Menschen unglücklich und steigern sich extrem in die Negativen Dinge hinein, so dass für den Moment die Entscheidung für eine Trennung klar scheint. Eine Pause oder etwas Abstand kann auch helfen um für sich selbst die Frage zu beantworten.

    Liebe Grüße

  2. Norman

    Hey Wieland,

    toller Test! Danke, dass du deine Expertise auf diese praktische Weise so vielen Menschen zugänglich machst. Echte Hilfe zur Selbsthilfe =)

    LG Norman

  3. Catweasel

    Ich meine, man sollte sich in diesen Fällen auch rechtlich beraten lassen. Idealerweise kann man Mediatoren einschalten, die sich nicht nur rechtlich, sondern auch mit emotionaler Hilfe auskennen. Es gibt für alles eine Lösung! Bei Profis sind das oft lösungsorientiere Gesprächsführungen mit den Konfliktparteien. Auch wenn es aussichtslos klingt, mit etwas Arbeit wird man sich hinterher wieder einigermaßen unbekümmert begegnen können!