Warum hat sich mein Partner von mir getrennt? Diese Frage nach den Trennungsgründen stellen mir die meisten Klienten, die verlassen wurden. Wir wollen aus unterschiedlichen Gründen wissen, warum sich unser Partner getrennt hat, welche Gründe und Ursachen dahinter liegen.
Am liebsten wüssten wir gleich nach dem Beziehungsende die Gründe. Doch nicht immer erzählt uns unser Ex-Partner diese oder er kennt sie selbst nicht richtig. Manchmal möchte er uns auch vermeintlich schützen, und erzählt nicht die ganze Wahrheit.
In diesem Beitrag erfährst du mögliche Trennungsgründe. Wenn wir diese kennen, fällt es uns meist leichter loszulassen und kommen schneller durch den Trennungsprozess.
Trennungsgründe: Ursachen für Trennungen und Scheidungen
In meiner Erfahrung macht es Sinn, sich mit der Suche nach den Trennungsgründen Zeit zu lassen. Wenn wir unseren Fokus zu sehr auf die Ursachen der Trennung legen, besteht die Gefahr, dass wir im Verstand und in der Vergangenheit verhaftet bleiben. Demnach sind wir zu sehr am Hoffen und Analysieren, anstatt uns dem Annehmen und Fühlen zuzuwenden – und daher können wir die Trennung nicht verarbeiten. Daher: Vergesse nicht, deine Gefühle wirklich zu fühlen. Das bringt dich am schnellsten aus dem Trennungsschmerz.
Meist kommen mehrere Faktoren zusammen, die einen Menschen dazu bringen, sich von seinem Partner zu trennen. Die Gründe der Trennung zu kennen, ändert jedoch nichts an dem Beziehungsende.
Warum wir die Trennungsgründe wissen möchten
Doch für viele Menschen sind die Antworten auf diese Fragen wichtig, um darüber hinwegzukommen. Unser Bauchgefühl liegt dabei meist daneben. Somit raubt uns dieses Unwissen den Schlaf, wir haben die wildesten Fantasien und Theorien und verbringen ewig damit die letzten Stunden der Beziehung oder auch die gesamte Partnerschaft nach Hinweisen zu durchsuchen. Daher beschäftigen sich viele Verlassene mehr mit der Frage nach den Gründen, als sich der Verarbeitung zu stellen. In manchen Fällen ist es eine unbewusst gewählte Strategie, nicht ins Fühlen zu kommen und den Schmerz zulassen zu müssen.
Neben der Trennungsverarbeitung kann es dennoch hilfreich sein, die Gründe zu verstehen oder eine Ahnung davon zu bekommen. Im besten Fall können wir nicht nur etwas über unseren Ex-Partner lernen, sondern insbesondere über uns und unsere Beziehungsmuster und profitieren in Zukunft davon.
Wer ist Schuld an der Trennung?
Eine wichtige Frage ist häufig: »Wer ist schuld?« Manche Menschen nehmen nahezu die gesamte Verantwortung auf sich. Andere schieben den Großteil dem Ex-Partner zu. Wie ist es bei dir selbst? So wie du es heute beurteilst, ist es richtig. Meist verändert sich die Zuschreibung mit der Zeit und mit neuen Erkenntnissen über dich selbst oder den Ex-Partner. Du kannst dir gerne zu einem späteren Zeitpunkt diese Frage nochmals stellen.
Häufige Trennungsgründe
Nun blicken wir auf mögliche Trennungsgründe. Es hilft dabei, auf beide Seiten zu blicken: Welche der Aspekte gehören zu dir und welche treffen auf deinen Ex-Partner zu? Folgende Gründe für Scheidungen und Trennungen sind häufig:
- Konflikte und Streitigkeiten
- Affären und Seitensprünge
- Wertschätzung und Vernachlässigung
- Ängste und Sorgen
- Anziehungskraft und Sexualität
- Verletzungen und Wunden
- Nähe und Distanz
- Lebenskonzepte und Lebensumstände
- Bedürfnisse und Erwartungen
Diese Trennungsgründe sind mir in meiner Praxis bisher am häufigsten begegnet. Im Folgenden blicken wir im Detail auf den letztgenannten Trennungsgrund: Der Umgang mit Bedürfnissen und Erwartungen.
Eine ausführliche Beschreibung aller weiteren Gründe findest du in meinem Trennungsratgeber »Trennung überwinden« in einem ganzen Kapitel.
Ein häufiger Trennungsgrund: Bedürfnisse und Erwartungen
Ein guter Umgang mit den Bedürfnissen beider Partner ist ein wichtiger Bestandteil einer glücklichen Beziehung. Bedürfnisse haben prinzipiell immer Recht. Wir können uns nicht in unserem Bedürfnis irren. Wir haben jedoch kein Anrecht darauf, dass es erfüllt wird. Wie können Bedürfnisse und Erwartungen zu einer Trennung führen?
Dabei blicken wir auf diese drei Aspekte:
- Bedürfnisse ausdrücken
- Wünsche unterdrücken
- Erwartungen erfüllen
1. Bedürfnisse ausdrücken
Viele Menschen kennen ihre Bedürfnisse nicht gut oder trauen sich aus unterschiedlichen Gründen nicht, diese ihrem Partner gegenüber auszudrücken. Dahinter stehen oft die Fragen: »Darf ich das? Bin ich so viel wert? Mag er mich dann noch?« Wenn auf Dauer die eigenen Bedürfnisse keine Erfüllung finden, entsteht verständlicherweise Frust. Dieser richtet sich auf den Partner und führt nicht selten zu einer Trennung.
Doch wenn man genauer hinsieht, bezieht sich der Frust meist auf sich selbst, weil man sich nicht für seine eigenen Bedürfnisse eingesetzt hat – das häufig über Jahre. Eine Trennung aus diesem Frust heraus ist für den, der verlassen wurde, häufig völlig überraschend, weil er die Bedürfnisse oder Unzufriedenheit seines Partners nicht gehört hat – oder weil er diese gekonnt überhörte.
2. Wünsche unterdrücken
Wenn die Wünsche des Partners unterdrückt oder manipuliert werden und alles nach dessen Pfeife tanzen muss, ist das eine Weile aushaltbar. Wenn es zu einem Dauerzustand wird und das Eigene in der Beziehung keinen Platz findet, kann häufig eine Trennung folgen, ein weiterer Trennungsgrund.
3. Erwartungen erfüllen
Zu hohe Erwartungen an den Partner, dass dieser meine Bedürfnisse wahrnimmt und sich um sie kümmert, kann auch zu Trennungen führen. Dahinter steht meist die unbewusste Sehnsucht, dass der Partner sich um mich sorgt und erkennt, was ich brauche. Das sind jedoch kindliche Erwartungshaltungen. Diese Erfüllung wird ausschließlich kurzfristig gelingen, wenn überhaupt. Denn diese kindlichen Bedürfnisse kann und sollte ebenfalls kein Partner erfüllen. Diese Themen können ausschließlich in Bezug zur eigenen Lebensgeschichte und Herkunftsfamilie gelöst werden.
Das kann sowohl ein Trennungsgrund bei kurzen als auch bei langjährigen Beziehungen sein. Soweit meine Gedanken zu dem Trennungsgrund Bedürfnisse und Erwartungen, die dazu führen können, dass sich einer der Partner trennt. Kannst du dich darin wiederfinden? Wie war es bei euch in der Beziehung? Teile deine Erfahrung gerne unten in den Kommentaren.
Dich interessieren die weiteren Trennungsgründe und Ursachen für Trennungen und Scheidungen? In meinem Buch findest du alle weiteren Trennungsgründe ausführlich beschrieben. Vielleicht interessiert dich es ja. Wenn es tatsächlich zur Scheidung kommt, findest du hier Informationen zum Ablauf einer Scheidung.
Hallo Wieland,
ich finde deine Aussagen zu diesem Thema sehr gut getroffen.
Ich selbst war bis vor einem Jahr auch noch ein „Betroffener“ und habe daher meine persönlichen Erfahrungen hier niedergeschrieben
Vielen Dank für deine Worte!