You are currently viewing Tipps für Trennung nach jahrelanger Beziehung (10, 20 Jahre & länger)

Tipps für Trennung nach jahrelanger Beziehung (10, 20 Jahre & länger)

Die Trennung nach einer jahrelangen Beziehung oder Ehe, ob nach 10 Jahren, 20 Jahren oder 35 Jahren, ist eine große emotionale Herausforderung. In welcher du momentan wohl gerade steckst. Der Umgang mit dem Trennungsschmerz ist in meiner Erfahrung fast der Gleiche wie nach einer Trennung einer Beziehung von beispielsweise 2 oder 3 Jahren.

Daher kann ich dir alle meine anderen Artikel rund um Trennung und Scheidung ans Herz legen.

In diesem Artikel geht es um eine häufige Herausforderung bei einer Trennung nach einer jahrelangen Beziehung (ob diese plötzlich geschehen ist oder nicht): Wir können nur ganz schwer von unserem Ex-Partner loslassen. Warum das so ist und was du dagegen machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Loslassen nach einer 10, 20 oder 30 jahrelangen Partnerschaft

In diesem Ausschnitt aus meinem Trennungsratgeber blicken wir auf das Loslassen nach einer 10 oder 20-jährigen Partnerschaft oder Beziehung.

Wichtig: Bevor es ums loslassen geht, solltest du die wichtigen Schritte auf dem Weg der Trennungsverarbeitung gehen, wie zum Beispiel deine Gefühle zu fühlen, einen guten Umgang mit deinen Gedanken zu finden, und weiteres machen, um deine Trennung zu überwinden. Erst, wenn du diese Schritte gegangen bist, ist es sinnvoll, ans Loslassen zu denken.

Die Beziehung und den Ex-Partner haben wir üblicherweise nicht innerhalb von Tagen und Wochen losgelassen. Doch wenn wir alle Trennungsphasen durchlaufen haben und dennoch langfristig nicht darüber hinwegkommen, hängen wir an irgendeiner Stelle noch fest. Kann es an einem der gerade genannten Aspekte liegen? Oder gibt es noch etwas völlig anderes?

Trennung nach einer jahrelangen Beziehung: Stichpunkt 1) Verzeihen?

Kannst du dir selbst verzeihen? Wenn nicht, dann passiert es häufig, dass wir diese Schuld unbewusst auf unseren Ex-Partner projizieren. Diesem übertragen wir dann einen großen Berg an Schuld, der uns selbst am Loslassen hindert. In diesem Fall geht es darum, dass du lernst, dir selbst zu vergeben und zu verzeihen. Im nächsten Atemzug gelingt es uns dann meist auch mit dem Ex-Partner.

Jahrelange Beziehung überwinden: Stichpunkt 2) »Wenn-Dann«

Viele Herzen Aufgereiht

Was wäre, wenn ich mich doch nur mehr bemüht hätte?Wenn ich doch diesen einen blöden Satz vor der Trennung nicht gesagt hätte. Was wäre, wenn mein Ex-Partner an mich denkt, sich aber nicht traut mich zu kontaktieren … In dieser Gedankenfalle, mit den tausenden Möglichkeiten an Was-wäre-Fragen, sitzen wir häufig. Unser Verstand kreiert andauernd alle möglichen und unmöglichen Fantasien, die unser Loslassen verhindert. Denn, was wäre, wenn …

Wenn du aufgrund dessen noch an deinem Ex-Partner hängst, versuche Folgendes: Lies nochmals das dritte Kapitel Denken und finde einen spielerischen Umgang mit diesen Fragen, nutze dabei insbesondere die sogenannte Beobachterposition. Oder kontaktiere deinen Ex-Partner, wenn es noch etwas zu klären gibt.

Jedoch nicht, wenn es dir darum geht, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen.


Trennung nach jahrelanger Beziehung: Stichpunkt 3) Ungeklärtes

Häufig hängen wir noch an unserem Ex-Partner, weil wir noch Fragen an ihn haben. Erst, wenn wir diese beantwortet oder losgelassen haben, gelingt es uns auch, den Menschen loszulassen. Der Verstand lässt uns so lange keine Ruhe. Wenn deine Trennung bereits länger zurückliegt und es nur an diesen Fragen liegt, suche den Kontakt zu deinem Ex-Partner.

Es ist zumindest ein Versuch wert. Im besten Fall gibt sich dein Verstand mit den Antworten zufrieden und ermöglicht dir dann das Loslassen. Im schlechtesten Fall wird kein Gespräch möglich sein oder die Antworten sind unbefriedigend. Danach gilt es für dich einen Weg damit zu finden, das zu akzeptieren. Lies dann am besten nochmals das zweite Kapitel Akzeptieren.

Jahrelange (z.B. 10 oder 20 Jahre) Partnerschaft verarbeiten: Stichpunkt 4) Schmerzvermeidung

Solange du noch Hoffnung auf ein Happy End mit deinem Ex-Partner hast, bleibst du mit ihm noch verbunden – zumindest einseitig. Damit schützt du dein Herz, denn es besteht für dich keine Gefahr, der Trauer zu begegnen, weil die Hoffnung sich noch erfüllen könnte … Leider erkennen wir diesen Mechanismus bei uns selbst nur schwer.

Soweit meine Impulse für dich, wenn du noch Jahre nach der Trennung an deinem Ex-Partner hängst. Einen abschließenden Gedanken möchte ich dir noch mitgeben, der trotz der Kürze vieles in uns verändern kann:

Man kann niemanden verlieren, weil man niemand besitzen kann.

Soweit meine Impulse und der Ausschnitt aus meinem Trennungsbuch. Solltest du trotz sehr langer Arbeit mit diesen und weiteren Aspekten nicht weiterkommen, suche dir am besten professionelle Begleitung. Häufig profitieren wir in diesem Fall von jemand Drittem, der einen anderen Blickwinkel und andere Erfahrungen mit dem Thema der Trennung hat.

Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Bestseller-Autor aus München. Er unterstützt Menschen dabei, erfüllende Beziehungen zu führen, Bindungs- und Verlustängste zu überwinden und Trennungen zu verarbeiten. Wieland ist häufiger Interview-Gast in ARD, ZDF, Stern oder FOCUS Online. > Mehr über Wieland

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. CLAUDIO ZUCCARELLO

    Ich war 40 Jahre mit einer Frau zusammen. Wir wollten beide eine Auszeit. Versprach einander keine neue Beziehung in den ersten 2 Jahren.einzugehen. Nach 2 Wochen lebte sie schon mit nem 20 Kahre jüngeren Mann in mei er ex Wohnung

  2. Steffi

    Vielen Dank für die interessanten Artikel.
    Was ich bei den vielen Ratgebern jedoch immer wieder vermisse ist folgendes:
    Grundsätzlich wird immer die Seite desjenigen betrachtet und beraten, der verlassen wurde.
    Selten geht man auch auf die Seite des Verlassenden. Hier wird nie nachgefragt oder beleuchtet, welche Beweggründe es von dieser Seite gab. Diesbezüglich habe ich bisher nur ein Buch gefunden, welches sich genau auf diese Seite der Trennung bezieht. Sehr gut wie ich finde.
    Die Beziehungsratgeber sollten sich auch beide Seiten der Medaille anschauen und sich auch einmal einem Perspektivenwechsel unterziehen.
    Denn Trennung ist nie eine Einbahnstraße oder eine einseitige Nummer. Es gehören auch hier immer zwei dazu.

    1. M. St.

      Hallo Steffi,
      da muss ich Dir Recht geben. Ich habe mich nach 30 Jahren Ehe von meinem Mann getrennt. Nicht leichtfertig aber doch für Aussenstehende sehr überraschend. Ich versuche mich mit allen Phasen auseinanderzusetzen und es gibt tatsächlich sehr wenig Material für die Person die gegangen ist.
      Der/die Verlassene stehen im Fokus, es wird wohl vermutet das Sie mehr leiden und mehr Unterstützung nötig ist.
      Alles Gute für Dich.

    2. Sonnenschein

      Hallo, auch ich habe mich nach 37 Jahren vor einem jahr von meinem Mann getrennt, für ihn vermutlich völlig aus dem Nichts. Ich hatte es mehrmals angekündigt, aber er hat es nie für möglich gehalten. Er hat getrunken und keinerlei Achtung, Wertschätzung etc für mich übrig gehabt. er hat 1 Jahr nach einer neuen Partnerin gesucht und jetzt wieder jemanden gefunden. Es „juckt“ mich noch immer sehr und ich wünsche ihm, sie geht wieder. komisch, aber er hat mich so oft mental so verletzt, dass ich ihm nicht verzeihen kann. schlecht für meine Psyche.