Nach einer Trennung folgt der Liebeskummer und Trennungsschmerz. »Ich will meinen Ex zurück!« Wir wünschen uns unseren Partner zurück, möchten ihn an unserer Seite haben, ihn spüren, ihn küssen. Dafür machen wir manchmal die unglaublichsten Dinge, um unseren Ex-Partner zurückzugewinnen, die wir normalerweise nie machen würden. Wir jammern, wir betteln, wir locken mit Sex, wir versuchen den Ex-Partner anderen eifersüchtig zu machen …
Wir wollen raus aus dem Schmerz und sehen dafür den besten Weg darin, unseren Ex-Partner wieder zurückzugewinnen. Doch ist das der beste Weg für dich?
In diesem Beitrag – einem Ausschnitt aus meinem Buch Trennung überwinden – möchte ich die Ex-zurückgewinnen-Strategien kritisch beleuchten und aus einem umfassenderen Blickwinkel betrachten.
Du findest alle wichtigen Infos zum Sinn der Ex-Partner-zurück-Strategien auch in meinem Video:
Ex-Partner zurückgewinnen: Warum Ex-zurück-Strategien?
Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Ziel, wieder mit dem Ex-Partner zusammenkommen, warum möchten wir ihn zurückgewinnen? Warum bemühen wir uns manchmal dermaßen darum? Es liegt auf der Hand:
- Wir möchten die negativen Gefühle nicht mehr.
- Wir möchten unseren Selbstwert stabilisieren.
- Wir möchten keine Zukunftsängste mehr haben.
- Wir möchten Liebe, Annahme und Bestätigung erhalten.
- Wir möchten wieder Sicherheit und Zukunftspläne haben.
- Wir möchten – wenn wir Eltern sind – aus unseren Kindern keine Scheidungskinder machen.
Es gibt individuell noch viele weitere Gründe und Bedürfnisse. Wenn man all diese bis auf ihren Grund verfolgt, wird man nahezu ausschließlich auf das Entkommen aus dem Schmerzzustand stoßen.
Hinzu kommen diverse Bedenken, Sorgen und Ängste im Hinblick auf die Zukunft – die im weitesten Sinne auch mit Schmerz verbunden sind.
Dieser Antrieb weg vom Negativen ist gut nachvollziehbar. Doch die erhoffte Schmerzvermeidung ist der schlechteste Grund, den Ex-Partner zurückhaben zu wollen. Wenn das bei dir der Fall ist, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass dieses Sich-Eingestehen nicht leichtfällt. Das geschieht daher häufig erst nach Monaten und darf so sein.
Worin der Sinn und Unsinn der Ex-zurück-Strategien liegt
Ich möchte dir einige Aspekte nennen, die in meinen Augen dagegen sprechen, zum jetzigen Zeitpunkt deine Energie auf die Zurückeroberung deines Ex-Partners zu verwenden. Zumindest so lange, bis du die Trennung vollständig überwunden hast. Ob du es ebenfalls so siehst, bleibt selbstverständlich dir überlassen.
1) Wir übergeben die Verantwortung für unsere Zufriedenheit an den Ex-Partner
Ein Leben ohne diesen Menschen führt zu seelischen Schmerzen und körperlichen Begleiterscheinungen. Mit Partner gut, ohne Partner schlecht, wäre die kürzeste Zusammenfassung. Wenn wir dieser Schlussfolgerung glauben, machen wir uns abhängig von unserem Ex-Partner und geben ihm viel Macht. Damit es uns wieder gut geht, müssen wir mit ihm nur wieder zusammenkommen.
Wir sind abhängig von der Entscheidung eines Menschen, den wir nicht direkt beeinflussen können – unserem Ex-Partner. Unsere Zufriedenheit hängt an einem seidenen Faden, den wir nicht spinnen.
2) Wir haben eine verzerrte Wahrnehmung
Unsere Motivation ist, wie erläutert, meist schmerzgetrieben, selbst wenn wir das meist im akuten Trennungsschmerz nicht so bezeichnen und sehen. Es ist ein wenig wie ein drogenabhängiger Mensch, der ausschließlich Drogen im Kopf hat und alles drum herum ausblendet.
Unser Ziel ist es, den Ex-Partner zurückzugewinnen. Doch wie ein Drogenabhängiger können auch wir uns in dieser Phase ebenfalls nicht vollständig auf unser Bauchgefühl und unsere Urteilsfähigkeit verlassen. Mit der Folge, dass wir aufgrund dessen Dinge falsch oder verzerrt einschätzen, ein Beispiel: Ich habe in meiner therapeutischen Arbeit viele Menschen begleitet, die zunächst selbst Trennungsabsichten hatten, bevor sich dann ihr Partner schneller von ihnen trennte.
Die eigenen Trennungsgedanken sind dann plötzlich wie verschwunden und sie sind der vollen Überzeugung, dass der Ex-Partner perfekt war und alles gut gepasst hat. Sie erkennen in diesem Zustand nicht, dass dies nur ein Teil der Wahrheit ist. Alles, was uns Menschen ohne unsere Entscheidung weggenommen wird, scheint attraktiv und wir wollen es haben – wie bei Kindern mit Spielzeugen.
Erst wenn wir wieder gefestigter im Leben stehen, können wir erkennen, ob wir den ehemaligen Partner »nur« zur Schmerzvermeidung zurückhaben möchten (Abhängigkeit), oder ob es tatsächlich um mehr geht (Liebe). Diese Abhängigkeit und Liebe verwechseln wir häufig, wenn wir uns in der ersten und zweiten Trennungsphase befinden und machen uns häufig zu eilig an die Ex-zurück-Strategien.
3) Wir halten uns selbst länger im Schmerz gefangen
Solange wir unsere Zeit und Energie dafür investieren, um wieder mit unserem Ex-Partner zusammenzukommen, werden wir die Trennung nicht akzeptieren können. Klar, das möchten wir in diesem Moment auch nicht. Dennoch ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, dass die Hoffnung auf ein glückliches Zusammenkommen zwei Seiten hat.
Einerseits kann sie etwas Hilfreiches und Unterstützendes für die ersten Tage und Wochen nach dem Beziehungsende sein. Andererseits hält sie uns jedoch gefangen, weil wir den neuen Beziehungsstatus leugnen, in der Hoffnung, dass es doch nochmal klappt. Somit blockieren wir uns selbst und verhindern einen wichtigen Schritt aus dem Trennungsschmerz. Es ist ein wenig wie ein Spreißel im Fuß, der bei jedem Schritt schmerzt.
Doch aus Angst, dass das Herausziehen des Spreißels noch viel mehr wehtut, lassen wir ihn stecken. Selbstverständlich schmerzt das Herausziehen des Spreißels. Doch erst dann kann unser Fuß heilen. Ähnlich ist es mit seelischen Schmerzen und der Entscheidung, die Hoffnung loszulassen.
Soweit drei Gedanken, die gegen ein Zurück in die Partnerschaft sprechen. Wie siehst du das?
Wie wir mit unserem Ex-Partner umgehen können
In meinem Trennungsratgeber blicken wir in einem ganzen Kapitel auf den Sinn und Unsinn der Ex-zurück-Strategien. Unter anderem befassen wir uns im Detail damit, wie du dich in den folgenden Situationen verhalten solltest, damit du schnellstmöglich die Trennung überwindest:
- Den Partner auf Abstand halten: Warum wir nach der Trennung erstmals Abstand von unserem Ex-Partner beziehungsweise unserer Ex-Freundin haben sollten und wie uns das gelingen kann.
- Den eigenen Verstand durchschauen: Wie du Gedanken wie »Nein, hinter meiner Motivation steht nicht die Schmerzvermeidung, ich liebe diesen Menschen wirklich.« oder »Ich sehe so viel Potential in unserer Partnerschaft und möchte ihn nicht verlieren.« oder »Ich möchte diesem Menschen beweisen, dass ich ein guter Partner sein kann.« begegnen kannst und warum die Antwort darauf nur schwer selbst finden.
- Dem Ex-Partner Versprechen machen: Warum Versprechen an unseren Ex-Partner meist keine nachhaltige Lösung darstellen und wie du damit umgehen kannst.
- Den Ex-Partner mit Strategien und Manipulationen zurückgewinnen: Welcher Umgang sich mit den Ex-zurück-Strategien bewährt haben und warum uns nicht nur ihr Gutes haben.
- Mit dem Ex-Partner eine On-Off-Beziehung führen: Welchen Vor- und Nachteil du hast, wenn du eine On-Off-Beziehung mit deinem Ex-Partner führst und du dich damit selbst verletzt und im Trennungsschmerz gefangen hältst.
Möchtest du wissen, ob dein Ex-Partner noch Gefühle für dich hat? Mache hier den kostenlosen Ex-Zurück-Test.
Perfekt auf den Punkt gebracht. Die beschriebenen Informationen sind für alle Betroffenen ein großer Mehrwert!
Ich war selbst ein Betroffener dieser Situation als sich vor einem Jahr meine Frau von mir getrennt hatte. Bis ich allerding die Erkenntnisse hatte, die du auch wundbar in diesem Video wiederspiegelst, dauerte es etwas. Was mich auch dazu verleitet hat meine persönlichen Erfahrungen mit der „Ex Zurück Strategie“ hier preiszugeben