You are currently viewing Liebeskummer lohnt sich nicht – oder doch?

Liebeskummer lohnt sich nicht – oder doch?

Wenn wir körperliche und seelische Schmerzen haben – insbesondere, wenn wir im Trennungsschmerz stecken und voller Liebeskummer sind, ist es verständlich, dass wir diese am liebsten schnellstmöglich los haben und loslassen möchten. Doch ist das Ziel, keine Schmerzen zu fühlen und diesen zu entkommen, das Sinnvollste und Nachhaltigste? Lohnt sich Liebeskummer oder lohnt er sich nicht?

Mit »lohnen« meine ich nicht, dass wir ihn gerne haben, sondern ob es gut ist ihn annehmen zu lernen, wenn er schon da ist.

Warum der Liebeskummer nach dem Ende einer Partnerschaft oder Ehe – unabhängig, ob es eine kurze oder langjährige Beziehung war – seinen Sinn hat und eine wichtige Funktion übernimmt, erfährst du in diesem Beitrag. Der Inhalte ist ein Ausschnitt aus meinem Trennungsratgeber.

Warum sich Liebeskummer doch lohnt (weil Gefühle nie unterdrückt werden sollten)

Auch wenn wir den Herzschmerz am liebsten schnell verlassen möchten, macht es für uns mittel- und langfristig Sinn, uns diesem zu stellen. Warum sich Liebeskummer lohnt? Liebeskummer ist eine „normale“ Anpassung unserer Gefühlswelt auf einen Verlust: Wir haben einen wichtigen Menschen verloren und trauern.

Hund Trauer Liebeskummer Zerrissen

Ist es dann gut, vor dem Schmerz und all den Gefühlen wie Trauer, Wut oder Ohnmacht wegzurennen, oder nicht?

Nein! Wir sollten unsere Liebeskummer-Gefühle ausleben!

Gefühle wollen leben – das ist ihr einziges Bedürfnis: gefühlt und ausgedrückt zu werden. Sie entstehen in uns und suchen den Weg nach außen. Wenn wir sie nicht ausleben, verbleiben sie im Körper. Gefühle unterdrücken ist wie einen Ball unter Wasser halten – das ist möglich, kostet aber unglaublich viel Kraft und gelingt nicht auf Dauer.

Liebeskummer sollte nicht unterdrückt werden

Das Unterdrücken ist demnach nicht der beste Weg, denn Gefühle sind stets real. Wir können uns verrechnen oder verlaufen, aber nicht ver-fühlen. Wie wir im nächsten Abschnitt lesen werden, verlernen wir meist im Laufe unseres Lebens einen sinnvollen Umgang mit unseren Gefühlen. Statt sie zu fühlen, machen wir etwas anderes mit ihnen. Beispielsweise bewerten, unterdrücken, vergrößern oder verkleinern wir sie. Das ist ausschließlich auf kurzfristige Sicht hilfreich. Doch was ist der zielführende Weg?

Liebeskummer sollte ausgedrückt werden

Sinnvoll ist in meinen Augen das wahrhaftige Fühlen. Das heißt aber nicht, dass ich in jeder Situation zum Kind werde und jede Sekunde losheule oder jemanden anbrülle, wenn mir etwas nicht passt. Gefühle zu fühlen heißt für mich folglich nicht,

  • jederzeit in ihnen zu versinken,
  • mich von ihnen ständig überwältigen zu lassen oder
  • laufend die Kontrolle an meine Gefühlswelt abzugeben.

Liebeskummer sollte mit Wohlwollen begegnet werden

Vielmehr geht es darum, dem jeweiligen Gefühl genügend Raum zu geben. Dabei geht es einerseits um das Ausdrücken der Gefühle und andererseits um die innere Haltung ihnen gegenüber. Gefühle benötigen Aufmerksamkeit, Wohlwollen und Zeit, ein liebevolles Hinwenden – wie ein kleines Kind, welches traurig ist und für welches du da bist.

Wenn dir diese Haltung deinem eigenen Schmerz, deinen eigenen Gefühlen gegenüber gelingt, dann bist du auf dem besten Weg der Heilung und Verarbeitung. Das ist gelebte Annahme!

Der Sinn und Unsinn von Liebeskummer und Herzschmerz

Bei unseren Gefühlen, ob Trauer, Wut oder Scham, geht es stets darum, uns diesen zu stellen. Nach der Trennung keine Schmerzen und keinen Liebeskummer haben zu wollen, ist nicht das Ziel, sondern hindurchzugehen und zu fühlen, was da ist. Denn erst, wenn wir den Gefühlen Raum gegeben haben, sie sich zeigen und ausdrücken konnten, werden wir tatsächlich frei und geheilt.

Das Paradoxe ist oft, wenn wir Nein zu einem Gefühl sagen, ist es in diesem Moment bereits da. Wir kämpfen also gegen die Realität, gegen uns selbst. Je stärker wir gegen unsere Gefühle kämpfen, desto mehr Kraft müssen wir aufwenden, um sie zurückzuhalten. Das kostet viel Lebensenergie und verhindert unsere Heilung.

Renne folglich nicht vor dem Liebeskummer und dem damit verbundenen Schmerz, den Tränen und der Ohnmacht weg, sondern gibt deinen Gefühlen die Zeit zu leben, die sie brauchen. Alles andere verschiebt und verlängert ausschließlich die Trennungsphasen und den Schmerz.

Das Ausdrücken des Liebeskummers lohnt sich doch

Kummer Trauer Stein

Insgesamt gilt: Je mehr wir in unserem Leben die Gefühle ausgedrückt haben, welche in diesem Moment da waren, desto besser ist es für unsere psychische und körperliche Gesundheit – desto weniger leiden wir für gewöhnlich unter einer Trennung und dem Liebeskummer. Doch leider wird uns der natürliche Umgang mit Gefühlen in der Kindheit Stück für Stück abtrainiert. Und dennoch lohnt sich der Liebeskummer, denn erst, wenn wir ihn ausgedrückt haben, wird er wieder gehen.

Wie du deine Gefühle am besten ausdrückst und welche Auswirkungen insbesondere das langfristige Unterdrücken der Gefühle hat, erfährst du in meinem Buch Trennung überwinden. Mit Übungen und vielen Impulsen aus meiner täglichen Praxis. Es hat schon unzähligen Menschen geholfen, ihre Trennung zu verarbeiten. Vielleicht auch dir?

Wie siehst du es, lohnt sich Liebeskummer? Nicht in dem Sinne, dass er gut ist – sondern in dem Sinne, ihn nicht zu unterdrücken? Ich bin gespannt auf deine Meinung.

Kurz zusammengefasst die häufigsten Fragen und Antworten zu Liebeskummer

Kurz zusammengefasst die häufigsten Fragen und Antworten zu Liebeskummer

Wie beschrieben braucht die Überwindung von Liebeskummer viel Zeit, Geduld, Energie und die richtigen Tools und Methoden. Eine kurze Zusammenfassung des Beitrags erfährst du hier:

Wie kann ich Liebeskummer überwinden?
Liebeskummer zeigt sich in der Regel nach einer Trennung oder Scheidung. Wenn der Partner die Beziehung oder Ehe einseitig beendet hat. Danach folgt Liebeskummer. Oder wir sind in jemand verliebt, doch unsere Liebe wird nicht erwidert. Das ist die zweite Möglichkeit, wann wir Liebeskummer haben.

Wie kann ich Liebeskummer überwinden?
Jeder Mensch überwindet seinen Liebeskummer individuell. Meistens ist das Folgende hilfreich: Den Liebeskummer nicht verdrängen, unsere Gefühle wirklich fühlen, unser wiederholende Gedanken stoppen, sich auch mal abzulenken … Am besten bewähren sich Ratgeber zu Trennung und Liebeskummer.

Was hilft am besten gegen Liebeskummer?
Das beste Gegenmittel gegen Liebeskummer ist es, diesen zu akzeptieren und nicht dagegen anzukämpfen. Wir müssen annehmen, dass wir aktuell seelische Schmerzen haben und der Liebeskummer weh tut. Wenn wir ihn verdrängen, bewirken wir nur das Gegenteil.

Wie lange dauert es, bis man Liebeskummer überwunden hat?
Die Überwindung von Liebeskummer hängt von vielen Faktoren ab, sie dauert in der Regel einige Monate, bis man über den Berg und wieder zurück in seiner Lebensfreude ist. Auf meiner Seite findest du einen Test, der die ungefähre Dauer des Liebeskummers berechnet.

Was sollte man bei Liebeskummer NICHT tun?
Das Wichtigste nach einer Trennung ist es, seine Gefühle zu fühlen und sich erlauben, traurig, wütend oder enttäuscht zu sein. Seine Gefühle zu unterdrücken, ist damit das schlechteste, was man machen sollte.

Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Bestseller-Autor aus München. Er hat Psychologie an der LMU München studiert und verschiedene therapeutische Ausbildungen abgeschlossen. Er unterstützt Menschen dabei, erfüllende Beziehungen zu führen, Bindungs- und Verlustängste zu überwinden und Trennungen zu verarbeiten. Wieland ist häufiger Interview-Gast in ARD, ZDF, Stern oder FOCUS Online. > Mehr über Wieland

Unterstütze meine Arbeit:
Ich freue mich, wenn du meine Arbeit unterstützt. > Dann klicke hier

Schreibe einen Kommentar