You are currently viewing 7 Gründe + Tipps, warum Trennungsdauer unterschiedlich lange ist

7 Gründe + Tipps, warum Trennungsdauer unterschiedlich lange ist

Manche Menschen sind nach einer Trennung bereits nach ein paar Wochen über die Beziehung hinweg und haben sich vielleicht schon in jemand neuen verliebt. Andere sind über den Ex-Partner auch nach Monaten oder Jahren noch nicht hinweggekommen – gedanklich oder emotional.

Warum ist die Trennungsdauer so unterschiedlich? In diesem Beitrag möchte ich mögliche Gründe und Erklärung aufzeigen, warum der Zeitraum der Trennungsverarbeitung so unterschiedlich lange sein kann.

Was du in diesem Beitrag über die Trennungsdauer lernst

Ich zeige dir die 7 Hauptgründe, warum die Trennungsverarbeitung und der Liebeskummer so unterschiedlich lange dauert. Und du erfährst zudem Tipps, um deine Trennung schneller zu verarbeiten.

Nimm dir Zeit, um den gesamten Artikel zu lesen, damit du wirklich davon profitierst, du erkennst, warum du so lange im Trennungsschmerz steckst und du typische Fehler nach einer Trennung oder Scheidung vermeidest.

Trennungsdauer #1: Wer hat sich getrennt?

Trennung verarbeiten Dauer

Eine Trennung ist meist für beide Partner schwierig und schmerzhaft. Derjenige, der sich trennt, hat jedoch mit dem Lösungs- und Trennungsprozess schon viel früher begonnen.

Er hat zum Zeitpunkt der Trennung schon einen zeitlichen »Vorsprung«. Mit Fragen wie

  • »Möchte ich noch zusammen bleiben?«,
  • »Hat es Sinn, an der Beziehung zu arbeiten?« oder
  • »Liebe ich meinen Partner überhaupt noch?«

hat sich dieser schon länger beschäftigen können. Er ist schon wesentlich weiter im Prozess der Trennungsphasen.

Was bezüglich der Trennungsdauer häufig noch zentraler ist: Bei den Entscheidungen, die wir selbst treffen, haben wir Kontrolle und spüren Selbstwirksamkeit. Sobald jemand anderes über uns bestimmt und ohne unser Zutun eine Entscheidung trifft, gelangen wir schnell in ein Gefühl der Ohnmacht.

Diese Hilflosigkeit schmerzt zusätzlich zum Verlust der Partnerschaft. Es ist auch in anderen Lebensbereichen so, dass wir den Kontrollverlust spüren: Es macht beispielsweise auch im Beruf einen Unterschied, ob wir den Arbeitgeber verlassen oder wir von diesem gekündigt wurden.

Trennungsdauer #2: Trennungserfahrungen in der Kindheit

Die persönlichen Erfahrungen mit Trennungen in der Kindheit haben einen großen Einfluss darauf, wie wir mit diesen im Erwachsenenalter umgehen können. Besonders frühkindliche negative Trennungserlebnisse prägen uns. Beispielsweise die Trennung direkt nach der Geburt von der Mutter, wenn wir in den Brutkasten oder zu einer langen Untersuchung müssen.

Auch spätere Trennungserfahrungen können Auswirkungen haben: der Tod des geliebten Haustieres, der Umzug des besten Schulkameraden in eine andere Stadt oder die täglichen Trennungen von unseren Eltern, wenn diese z.B. in die Arbeit fahren. Besonders prägt uns selbstverständlich eine dauerhafte Trennung bzw. Scheidung der Eltern.

Bei all diesen Trennungserfahrungen geht es vor allem darum, welche Unterstützung wir von unseren Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen erhalten haben: Wurden wir ernst genommen, konnten wir unsere Gefühle ausdrücken, haben uns die Eltern Bewältigungsstrategien vorgelebt bzw. beigebracht.

Je besser wir als Kind gelernt haben mit den kleinen und großen Frustrationen umzugehen, desto leichter können wir mit einer Trennung oder Scheidung als erwachsene Menschen zurecht finden. Was dir auch dabei helfen kann: 88 Zitate, Sprüche & Motivationen, um deine Trennung schneller zu überwinden. Jeden Tag einen Tipp als gratis E-Mail-Serie.

Du kannst das Testergebnis nicht sehen, wenn dein Browser im privaten bzw. Inkognito-Modus ist. Dieser Test wurde von mir auf Basis meiner Erfahrung als Beziehungspsychologe erstellt. Er darf für private Zwecke genutzt werden, jedoch nicht kopiert, übersetzt oder anderweitig weiterverwendet werden. Das Testergebnis schicke ich dir per E-Mail zu.

Trennungsdauer #3: Trennungserfahrungen als Erwachsene

Menschen, die schon mehrere schwierige Trennungen erlebt haben, fällt es in der Regel leichter darüber hinwegzukommen. Denn sie haben bereits erfahren, dass sie den Trennungsschmerz irgendwann überwunden werden; wie schwer die Zeit auch gewesen sein mag. Auch wenn die aktuelle Trennung wieder unglaublich schmerzt, hilft es sich an bisherige Erfahrungen zu erinnern: »Ich habe überlebt!« und »Ich bin dadurch persönlich gewachsen!« sind beispielsweise in meiner Trennungsberatung häufig ausgedrückte Gedanken.

Manche Menschen sind nach einer Trennung bereits nach ein paar Wochen über die Beziehung hinweg und haben sich vielleicht schon in jemand neuen verliebt. Andere sind über den Ex-Partner auch nach Monaten oder Jahren noch nicht hinweggekommen – gedanklich oder emotional. Warum ist das so? In diesem Beitrag möchte ich mögliche Gründe und Erklärung aufzeigen, warum der Zeitraum der Trennungsverarbeitung und die Dauer der Überwindung so unterschiedlich lange sein kann. Wie lange ist also die Dauer vom Trennungsschmerz?

In meinem Test »Wie lange dauert Liebeskummer« kannst du eine Tendenz errechnen lassen. Für Menschen, die in einer kurzen Partnerschaft als auch in einer langjährigen Beziehung waren.

Dauer nach Trennung #4: Gesundes Verhältnis zwischen Ablenken und Fühlen

Dauer der Trennungsverarbeitung

Einerseits ist es hilfreich, sich während einem Trennungsprozess abzulenken: Wir können dabei auf andere Gedanken kommen, positive und heilende Erfahrungen sammeln und für Minuten oder Stunden aus dem Gefühlstief herauskommen. Das ist gut und hilfreich. Doch sich langfristig nur abzulenken, verlängert die Trennungsverarbeitung!

Denn die Trauer um den Verlust des Ex-Partners, die Wut oder Enttäuschung ihm gegenüber oder die Hilflosigkeit, dem Ganzen völlig ausgeliefert zu sein, sollten auch einen Raum und Zeit bekommen.

Es ist so wichtig, all diese Gefühle zu erleben und zu fühlen. Ansonsten bleiben diese in uns und verhindern das Loslassen. Dazu habe ich einen eigenen Blogbeitrag geschrieben: Warum wir den »Kampf« gegen unsere Gefühle nie gewinnen werden, außer …

Daher werden Menschen, die sich nur auf Ablenkungen wie Arbeit, Alkohol, TV, neuer Partner… konzentrieren, länger mit der Verarbeitung der Trennung konfrontiert sein, als Menschen, die neben Ablenkung auch ihre Gefühle fühlen!

Trennungsschmerz Dauer #5: Soziale Kontakte und Einbindung

Menschen, die ein großes soziales Netz haben (Familie, Freunden oder Kollegen) fallen nach einer Trennung weicher. Sie können sich mit diesen Menschen austauschen, bei ihnen weinen und im besten Fall Fürsorge und Nähe erleben. Eine unbezahlbare Ressource in einer solchen schweren Zeit! Der Austausch mit anderen Menschen ist Heilung!

Trennungsschmerz Dauer #6: Der eigene Selbstwert

Menschen mit einem hohen Selbstwert, können eine Trennung in der Regel leichter und schneller verarbeiten, deren Dauer der Trennungsverarbeitung ist kürzer. Wenn ich weiß und spüren, dass mein Wert als Mensch unabhängig von der Zuneigung des Ex-Partners ist, brauche ich diesen weniger für die Stabilisierung meines Selbstwerts.

Ein hoher Selbstwert führt darüber hinaus zu dem Glauben, irgendwann in der Zukunft wieder einen tollen Partner zu finden und selbst begehrenswert und attraktiv zu sein. Glaube ich hingegen, dass dies der einzige passende Partner ist (was in einer akuten Trennungsphase völlig normal ist), ich nie mehr jemand anderes kennenlernen werde oder sich niemand mehr in mich verlieben wird, werde ich meist länger mit der Trennungsverarbeitung beschäftigt sein.

Auch die soziale und emotionale Unabhängigkeit bzw. Abhängigkeit von meinem Partner hat einen Einfluss auf die Verarbeitungsdauer. Je unabhängiger meine eigene Lebenszufriedenheit von einer Partnerschaft ist, desto leichter werde ich den Trennungsschmerz überwinden. Ist jedoch mein gesamtes Leben auf den Partner fokussiert und habe ich diesem die Verantwortung für mein Glück übertragen, wird das zu einer längeren Verarbeitung führen. Denn plötzlich ist der »Glückslieferant« nicht mehr da.

Trennungsschmerz Dauer #7: Häufigste Fehler vermeiden

Es gibt leider unzählige Fallstricke und Fehler, die wir nach einer Trennung machen können. Meist bemerken wir diese nicht, da wir in unserem Trennungsschmerz gefangen sind. Wie du einige dieser Fehler vermeidest, stelle ich dir in meinem kostenfreien Webinar vor. Hier kannst du prüfen, wann der nächste freie Termin verfügbar ist und dich anmelden:

Soweit ein kleiner Überblick der Gründe, warum die Trennungsdauer & der Liebeskummer so unterschiedlich lange ist, welche ich in meiner Praxis erfahren habe. Ich wünsche dir viel Kraft beim Loslassen deiner ehemaligen Partnerschaft. Wie dir das Schritt-für-Schritt gut gelingen kann, erfährst du auch in meinem Trennungsratgeber »Vom Liebeskummer zur Lebensfreude«.

Wieland Stolzenburg

Wieland Stolzenburg ist Beziehungspsychologe und Bestseller-Autor aus München. Er hat Psychologie an der LMU München studiert und verschiedene therapeutische Ausbildungen abgeschlossen. Er unterstützt Menschen dabei, erfüllende Beziehungen zu führen, Bindungs- und Verlustängste zu überwinden und Trennungen zu verarbeiten. Wieland ist häufiger Interview-Gast in ARD, ZDF, Stern oder FOCUS Online. > Mehr über Wieland

Unterstütze meine Arbeit:
Ich freue mich, wenn du meine Arbeit unterstützt. > Dann klicke hier

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Verena

    Danke für deine Tipps zur Trennungsdauer